



| |
Inhaltsverzeichnis des Jahrbuchs Handschuhsheim
Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis aller Jahrgänge des Jahrbuchs
Handschuhsheim.
Es wurde bis 2001 von Richard Genthner und ab 2002 von Dieter Teufel zusammengestellt. Es ist nach Autoren sortiert. Sie können
darin mit der Tastenkombination Strg-F nach Stichworten und Themen suchen. Falls Sie
das gesamte Inhaltsverzeichnis als Excel-Tabelle herunterladen möchten,
können Sie das hier tun.
JB
= Jahrbuch (ab 1989) FS = Festschrift Hendsemer Kerwe bzw. Jahrbuch
Hendsemer Kerwe (1981-1988)
Autor |
Titel |
Quelle |
Stichwort |
Adam, Christiane |
Heidelberger Romantik, „Du, der Vaterlandsstädte
ländlichschönste so viel ich sah” (F. Hölderlin) |
JB 2015, 137 |
Andersson, Dr. Ulrike |
Carl Rottmann Der bedeutende Landschaftsmaler aus
Handschuhsheim |
JB 1989, 63 - 65 |
Andersson. Dr. Ulrike |
Carl Philipp Fohr und die Edeln Fräulein von Handschuhsheim |
JB 1990, 31 - 35 |
Apfel, Heinrich |
Handschuhsheim – will ich Dich preisen? Meine Jugend während
der NS-Zeit – ein Zeitzeugenbericht |
JB 2017, 59-60 |
Arnold, Helmut |
Was war los in Hendesse vor 80 Jahren? - Zusammenfassung
anhand von Zeitungsartikeln aus dem Jahre 1936 |
JB 2016, 49-54 |
Arnold, Helmut |
Der Alltag in Heidelberg und Hendesse 1936: Was uns die
Zeitungen von damals dazu sagen |
JB 2018, 39 - 44 |
Arnold, 'Helmut |
Heimgekehrte Globetrotter - Wilhelm Freyer, Musiker im
Orchesterverein Heidelberg-Handschuhsheim . . |
JB 2019, 54-56 |
Arnold, Helmut (H.A.) |
110 Jahre Orchesterverein Heidelberg-Handschuhsheim 1892
e.V. |
JB 2002, 13 - 15 |
Augspurger, Günter |
Die Neckarschiffahrt |
JB 1990, 84 - 86 |
Augspurger, Günter |
Die Neckarschiffahrt 2. Teil: Die Kettenschleppschiffahrt |
JB 1991, 71 - 77 |
Augspurger, Günter |
Von Volharding, Romance und Regina zum „Cafe' Schlossblick |
JB 2005, 77-78 |
Augspurger, Günter |
Heinrich Hoffmann, ein „vergessener' Heidelberger Maler |
JB 2005, 80-88 |
Augspurger, Günter |
Die alte Burg |
JB 2010, 112-115 |
Augspurger, Günter |
Die Geschichte der Heidelberger Häfen - |
JB 2008, 33-36 |
Augspurger, Günter |
Die Bauten des Heiligenberges bei Heidelberg - |
JB 2008, 37-40 |
Augspurger, Günter |
Stift Neuburg und die Maler des 20. Jahrhunderts
|
JB 2011, 99-104 |
aus: Universal-Lexikon vom Großherzogtum Baden, 1847 |
Handschuhsheim |
FS 1983, 71 |
Azzola, Prof. Dr. Friedrich Karl, Holl, Eugen |
Der frühe, hochmittelalterliche Sandsteinsarkophag in der
Krypta der katholischen Pfarrkirche St. Vitus und St. Georg zu
Heidelberg-Handschuhsheim |
JB 1997, 11 - 17 |
Baader, Fr. |
Schildsage: Der Edle von Handschuhsheim |
FS 1981, 59 - 60 |
Bad. Heimat (Auszug) |
Felicitas Brunner ('die Felix') die Wirtin vom 'Roten
Ochsen' in Handschuhsheim |
FS 1988, 61 - 67 |
Bahn, Dr. Peter |
Stephan Gugenmus aus Bretten - Der Reformator der
kurpfälzischen Landwirtschaft im 18. Jahrhundert - |
JB 1996, 27 - 29 |
Ball, Christine |
Hans und Barbara Die letzten Ritter-Kinder von
Handschuhsheim, Comic zum Ausmalen |
JB 2020, 134-135 |
Ball, Dr. Markus |
Die Römerstraße entlang der Bergstraße / Marovirus von
Handschuhsheim |
JB 2015, 17-27 |
Ball, Dr. Markus |
Römischer Gutshof (Villa rustica) Im Gewann Entensee in
Handschuhsheim |
JB 2017, 7-16 |
Ball, Dr. Markus |
Die Wildschwein-Initiative |
JB 2018, 97 - 104 |
Ball, Dr. Markus |
Der Handschuhsheimer Münzschatz |
JB 2020, 6-12 |
Ball, Werner |
Ein Rundgang um und in der alten Handschuhsheimer Kirche St.
Vitus' |
FS 1982, 44 - 47 |
Barth, Peter |
Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und
Sozialrentner Deutschlands (VdK) - Ortsgruppe Handschuhsheim - |
FS 1987, 67 |
Barth, Wilhelm |
1946-1952: 'Die Hendsemer Löwe' Singende Freunde in der
Nachkriegszeit |
JB 1994, 95 - 97 |
Sänger |
Barth, Wilhelm |
Das Lokal 'Zum Bachlenz' - Das 'Bachlenz-Theater' |
JB 1995, 98 - 102 |
Barth, Wilhelm |
Erinnerungen an die alte Markthalle in Handschuhsheim |
JB 1996, 97 - 102 |
Barth, Wilhelm |
Handschuhsheimer Schreibgeräte-Industrie und ihre
Zusammenhänge |
JB 1997, 110 - 119 |
Barth, Wilhelm |
In memoriam Dr. Peter Heiß |
JB 1998, 45 - 47 |
Barth, Wilhelm |
Ein Blick auf die Tiefburgschule in Handschuhsheim und ihre
Lehrkräfte seit der Eröffnung als Volksschule 1897 |
JB 1999, 69 - 73 |
Barth, Wilhelm |
100 Jahre 'Rotes Kreuz' in Handschuhsheim |
JB 2000, 104 - 108 |
Barth, Wilhelm |
Die 'Bennys' Handschuhsheims berühmte Tanzkapelle der
Nachkriegszeit |
JB 2001, 105 - 109 |
Barth, Wilhelm |
Ehemalige Steinbrüche im Handschuhsheimer Wald |
JB 2002, 111 - 117 |
Barth, Wilhelm |
Die Tiefburg von einst |
JB 2003, 11-12 |
Barth, Wilhelm |
Kritische Betrachtung über die neue Pausenhalle der
Tiefburgschule |
JB 2004, 23-24 |
Barth, Wilhelm |
Die ehemalige Handschuhsheimer Möbelfabrik Jakob Laux
|
JB 2005, 120-122 |
Barth, Wilhelm |
„ da war's auf einmal still' |
JB 2005, 123-124 |
Barth, Wilhelm |
10 Jahre Handschuhsheimer Geschichtswerkstatt |
JB 2007, 19-21 |
Barth, Wilhelm |
Hintergründiges um den „Kroddeweiher |
JB 2007, 58-61 |
Barth, Wilhelm |
Das Luise-Scheppler-Heim im Siebenmühlental - Grundgedanke
und Namensgeberin |
JB 2009, 19-23 |
Barth, Wilhelm |
In memoriam Dr. Ursula Perkow |
JB 2010, 118-120 |
Barth, Wilhelm |
Das Ende einer Ära |
JB 2011, 7-9 |
Barth, Wilhelm |
Rückschau auf die Heidelberger Neckar-Querungen 1945 |
JB 2012, 79-83 |
Barth, Wilhelm |
Damals und heute - Blickfelder aus dem Bereiche der
ehemaligen OEG-Güterbahnlinie in Handschuhsheim |
JB 2013, 53-59 |
Barth, Wilhelm |
Eine junge Generation in der Zeit des Nationalsozialismus,
Unliebsame Erinnerungen an einen Lebensabschnitt |
JB 2014, 31-39 |
Barth, Wilhelm |
Noch steht sie, die „Blaue Heimat” in Handschuhsheim
|
JB 2015, 121-123 |
Barth, Wilhelm |
OLEX Die erste Tankstelle in Handschuhsheim - Beginn einer
Tankstellen-Epoche |
JB 2016, 43-48 |
Barth, Wilhelm |
20 Jahre Geschichtswerkstatt solidarisch mit 10 Jahre
Schutzgemeinschaft Heiligenberg – Geschichtswerkstatt Handschuhsheim e.V. |
JB 2017, 128 |
Barth, Wilhelm |
In memoriam Paul Schick |
JB 2017, 75-77 |
Barth, Wilhelm |
Time to say goodbye . |
JB 2019, 72-74 |
Barth, Wilhelm |
Vom Waldspielplatz zum Wohngebiet „Im Neulich' |
JB 2006, 43-45 |
Barth, Wilhelm |
In memoriam Theo Herrmann - |
JB 2008, 27-32 |
Barth, Wilhelm |
Quo vadis „Deutsches Volkslied” |
JB 2018, 19 - 20 |
Baum, Maria |
Hier sind wir - die „Feuerwehrhelferinnen |
JB 2004, 21 |
Bechtel Alfred –Leitz Michael –Haßlinger Ludwig |
Besitzer und Pächter der 9. Mühle, Mühltalstraße 128 |
JB 2020, 49-52 |
Bechtel Alfred –Leitz Michael –Haßlinger Ludwig – Barth
Wilhelm |
Rezension – Die Mühlen im Siebenmühlental in Handschuhsheim |
JB 2017, 99-100 |
Bechtel, Aklfred mit Ludwig Haßlinger und Helmut Schmitt |
Spurensuche in Handschuhsheim nach 60 Jahren in den USA |
JB 2012, 102-104 |
Bechtel, Alfred |
Die 'Bechtel' von Hockenheim |
FS 1983, 50 - 53 |
Bechtel, Alfred |
Jubiläums-Festwoche der Friedensgemeinde |
FS 1985, 20 - 23 |
75 Jahre Friedensgemeinde, 100 Jahre Ev. Frauenverein, 60
Jahre Posaunenchor |
Bechtel, Alfred |
Kirchenrat August Christian Eberlin |
JB 2004, 77-79 |
Bechtel, Alfred |
Pfälzer Kolonisten in Veltenhof |
JB 2004, 81-85 |
Bechtel, Alfred |
Beschaffung der Kaiserglocke |
JB 2005, 63-75 |
Bechtel, Alfred |
Die Feiertage in der Kurpfalz |
JB 2007, 89-101 |
Bechtel, Alfred |
Handschuhsheimer Familien Schlicksupp |
JB 2010, 53-63 |
Bechtel, Alfred |
Schicksal und Erfolg einer Auswanderungs Familie im 19.
Jahrhundert Familie Johann Friedrich Schlicksupp |
JB 2010, 65-69 |
Bechtel, Alfred |
Neues Familienbuch Handschuhsheim Alfred Bechtel
|
JB 2010, 75-79 |
Bechtel, Alfred |
Das Lutherhaus - Elende Herberge, Gutleutehaus, Siechenhaus,
Gasthaus „Zum Goldenen Faß" |
JB 2014, 40-43 |
Bechtel, Alfred |
Hendsemer Leut- 'Chronik der Gaststätte „Zum Ritter" und der
Familien „Mutschler", „Klemm", „Schlicksupp" |
JB 2014, 46-55 |
Bechtel, Alfred |
Besuch einer Nachfahrin in der 20. Generation - 'Nachfahrin
der Herren von Handschuhsheim und der Freiherren bzw. der Grafen von
Heimstatt |
JB 2014, 85-87 |
Bechtel, Alfred |
Eine feste Burg ist unser Gott – Lebenserinnerungen |
JB 2015, 57-60 |
Bechtel, Alfred |
Lyrik und Poesie von Elisabeth Sophie Reiprich geb. Simon
|
JB 2015, 81-82 |
Bechtel, Alfred |
Besitzer, Pächter und Stellvertreter der Gastwirtschaft
„Bierquelle”, Dossenheimer Landstraße 42, LGB-Nr. 10574 . |
JB 2019, 38-48 |
Bechtel, Alfred |
Die Glocken von Handschuhsheim |
JB 2003, 75-89 |
Bechtel, Alfred |
Der Friedhof in Handschuhsheim - |
JB 2008, 77-89 |
Bechtel, Alfred |
Der Bergsträßer Rezess - Nachfolge-Vergleich zum
Westfälischen Friedensvertrag |
JB 2009, 109-117 |
Bechtel, Alfred |
Die Familie Schmitt - Besitzer der Gaststätte „Zur Traube'
|
JB 2009, 33-43 |
Bechtel, Alfred |
Handschuhsheimer Familien Schlicksupp |
JB 2011, 41-49 |
Bechtel, Alfred |
Handschuhsheimer Familien Schlicksupp – 2. Fortsetzung |
JB 2012, 105-113 |
Bechtel, Alfred |
Der Schönauer Mönchhof |
JB 2013, 32-39 |
Bechtel, Alfred und Mutschler, Dr. Horst |
Handschuhsheimer Familien Mutschler |
JB 2005, 89-96 |
Bechtel, Alfred und Mutschler, Dr. Horst |
Handschuhsheimer Familien Mutschler - Fortsetzung -
|
JB 2006, 85-93 |
Bechtel, Alfred, Leitz, Michael |
Besitzer, Pächter, Beständer der 6. Mühle, Mühltalstraße 122 |
JB 2017, 41-49 |
Bechtel, Alfred, Leitz, Michael |
Ein feste Burg ist unser Gott Lebenserinnerungen der
Katharina Leitz geb. Schober † |
JB 2017, 50-58 |
Bechtel, Alfred, Leitz, Michael; Hasslinger, Ludwig |
Besitzer, Pächter, Beständer der 8. Mühle, Mühltalstraße 126
. |
JB 2019, 21-26 |
Bechtel, Alfred, Mutschler, Dr. Horst |
Handschuhsheimer Familien Mutschler- Geschichte der
Gastwirtschaft „Zum Goldenen Lamm' und anderer Mutschler-Gaststätten - 3.
Fortsetzung – |
JB 2008, 91-99 |
Bechtel, Alfred, Mutschler, Dr.Horst, Mutschler Ludwig |
Handschuhsheimer Familien Mutschler 2.Fortsetzung
|
JB 2007, 70-87 |
Bechtel, Alfred/Haßlinger, Ludwig |
Handschuhsheimer Mühlen im Siebenmühlental – Fortsetzung 1 |
JB 2012, 55-67 |
Bechtel, Alfred/Haßlinger, Ludwig |
Besitzer, Pächter, Beständer der 2. Mühle, Mühltalstraße 67
|
JB 2013, 25-29 |
Bechtel, Alfred/Haßlinger, Ludwig |
Handschuhsheimer Mühlen im Siebenmühlental .Fortsetzung-Allgemeine
Mühlenordnung |
JB 2013, 31 |
Bechtel, Alfred; Leitz, Michael |
Besitzer und Pächter der 7. Mühle, Mühltalstraße 124 |
JB 2018, 21 - 24 |
Bechtel, Alfred; Leitz, Michael |
Nachtrag zu Besitzer und Pächter der 6. Mühle, Mühltalstraße
122 |
JB 2018, 25 - 26 |
Bechtel, Alfred; Leitz, Michael |
Ein feste Burg ist unser Gott - Lebenserinnerungen der
Katharina Leitz geb. Schober † |
JB 2018, 27 - 31 |
Bechtel, Alfred; Hasslinger, Ludwig |
Besitzer, Pächter, Beständer der 3. Mühle, Mühltalstraße 81
|
JB 2014, 15-21 |
Bechtel, Alfred; Haßlinger, Ludwig |
Besitzer, Pächter, Beständer der 4. Mühle, Mühltalstraße 91
|
JB 2015, 67-71 |
Bechtel, Alfred; Haßlinger, Ludwig |
Besitzer, Pächter, Beständer der 5. Mühle, Mühltalstraße
120, LGB-Nr. 14492 |
JB 2016, 83-87 |
Bechtel, Alfred; Haßlinger, Ludwig |
Handschuhsheimer Mühlen im Siebenmühlental |
JB 2011, 51-55 |
Bechtel, Alfred; Haßlinger, Ludwig; Leitz, Michael |
Abschied von den Mühlen am Beispiel der Müllerfamilien Leitz |
JB 2015, 72-78 |
Bechtel, Alfred; Leitz, Michael |
Eine feste Burg ist unser Gott - Lebenserinnerungen der
Katharina Leitz geb. Schober † |
JB 2016, 88-94 |
Bechtel, Gerhard |
Handschuhsheim, ins Herz geschrieben - bleib mir stets ein
trautes Bild |
FS 1983, 20 - 21 |
Bechtel, Gerhard |
Ökumenische Gedanken zu den Handschuhsheimer Glocken |
JB 2005, 61 |
Bechtel, Gerhard |
Dies ist der Tag des Herrn! Den Sonn - und Feiertag festlich
sein lassen. |
JB 2006, 81-83 |
Bechtel, Heinrich jr. |
Als die Hendsemer Marktfrauen noch per pedes 'uff Mannem'
zogen Rückblick au f die Entwicklung des Gemüse- und Obstbaues in
Handschuhsheim |
FS 1982, 66 |
Bechtel, Johanna |
„Dr. Ursula Perkow Stiftung Streichquartett” |
JB 2020, 79-81 |
Bechtel, Ph. K. Heinrich |
Carl Rottmann, der König und Handschuhsheim |
FS 1981, 79 - 80 |
Bechtel, Ph. K. Heinrich |
Die 'Bechtel' vom Odenwald |
FS 1982, 63 - 64 |
Bechtel, Ph. K. Heinrich |
Die Edlen von Handschuhsheim bei den Ritterturnieren des
Mittelalters |
FS 1984, 82 - 84 |
Bechtel, Ph. K. Heinrich |
Gegen üppiges Festefeiern, Kerwe verboten |
FS 1985, 84 - 85 |
Bechtel, Ph. K. Heinrich |
Straßennamen in Handschuhsheim: Kleiner Weg für große
Künstler: 'Der Rummerweg' |
FS 1985, 89 |
Bechtel, Robert |
Oberlin: Dichtung und Wahrheit |
JB 2001, 57 - 61 |
Weinbau |
Beisel, Hans W. |
Vereins-Chronik der Schützengilde 1954 Heidelberg e.V.
|
JB 2004, 103-104 |
Berlinghof, Sophie |
Karl-Hans Münnich, 1898-1945 Erinnerungen von Sophie
Berlinghof |
JB 1998, 75 |
Berlinghof, Sophie geb. Kuhn |
Familien - Höfe – Kinder Beispiel: Handschuhsheimer Landstr.
132 in den 20er Jahren |
JB 1991, 37 - 41 |
Berlinghof, Sophie geb. Kuhn |
Handwerk und Gewerbe in Handschuhsheim in der ersten Hälfte
der 20er Jahre |
JB 1992, 75 - 76 |
Böhle,Bernd *1906 +1963 |
Liebeserklärung an Handschuhsheim |
JB 2003, 5-6 |
Bonaventura, Iris |
Heiligenberg in Handschuhsheim |
JB 2014, 110 |
Bonaventura, Iris |
Die Farben meiner Stadt |
JB 2016, 96 |
Bonaventura, Iris |
Komponisten-Exkursion in Handschuhsheim . . |
JB 2019, 65-69 |
Bonaventura, Iris |
Poeten-Spaziergang in Handschuhsheim |
JB 2020, 69-75 |
Bonaventura, Iris |
Zur Erinnerung an Dr. Emil Alfred Herrmann geb. 17. 3. 1871
in Karlsruhe · verst. 23. 4. 1957 in Heidelberg |
JB 2018, 47 - 49 |
Brandel, Elke |
35 Jahre Hendsemer Herolde Geschichte und Zukunft |
JB 2020, 125-126 |
Breier, Christel |
(5 Gedichte) |
JB 1992, 39 |
Gedicht |
Breier, Harald |
Under der linden und kein Ende .Der Lindenbaum in Literatur
und Kunst |
JB 2013, 96 |
Breier, Harald M.A. |
Ginkgo Biloba Der Fächerblattbaum |
JB 2018, 53 - 58 |
Breier, Harald M.A. |
Die Eiche – ein aufgetürmter Riese, Der Eichbaum in
Geschichte und Kultur |
JB 2015, 90-96 |
Breier, Harald M.A. |
UNESCO-WELTERBE Die „Alten Buchenwälder” & Die junge
„Literaturstadt” |
JB 2016, 97-102 |
Breier, Harald M.A. |
Die Platane Majestätisch, robust und uralt |
JB 2017, 89-93 |
Bröhl, Stefan |
Die Burg Gronau eine linksrheinische Besitzung der Herren
von Handschuhsheim, Mit Auszügen eines Burginventars aus von 1589. |
JB 2019, 15 |
Bröhl, Stefan |
Mittelalterliche Handschuhsheimer Heiratsverträge in einem
fränkischen Adelsarchiv |
JB 2020, 25-29 |
Bröhl, Stefan |
In welchem „Lothringer Streit” kämpfte und starb Heinrich
von Handschuhsheim? |
JB 2018, 17 - 18 |
Bronner, Johann Philipp |
Ehemaliger Hendsemer Weinbau |
FS 1984, 62 - 64 |
Brose, Jürgen |
Wo die Ringe viereckig sind Kulturfahrt des Stadtteilvereins
im Herbst 1995 nach Krakau |
JB 1996, 105 - 106 |
Brose, Jürgen |
1896-1996 100 Jahre Stadtteilverein Handschuhsheim |
JB 1996, 127 - 155 |
Brose, Jürgen |
Vom Hainsbachweg zum Eiffelturm Ulrich Wickerts Kinder- und
Jugendjahre in Handschuhsheim |
JB 1997, 96 - 97 |
Brose, Jürgen |
Mit dem Schuhlöffel eingepasst Die neue Turnhalle der
Tiefburgschule inmitten des Handschuhsheimer Ortskerns |
JB 1997, 98 - 99 |
Brose, Jürgen |
Zwei Handschuhsheimer Autoren Die Standardwerke von Derwein
und Heinemann im Verlag Guderjahn neu aufgelegt |
JB 1998, 98 - 99 |
Brose, Jürgen |
Vom Vereinselektriker zum Burgvogt Tiefburgverwalter Georg
Jost feierte seinen 75. Geburtstag |
JB 1999, 83 - 84 |
Brose, Jürgen |
Ein langes und erfülltes Leben Ludwig Merz, Heimatforscher
und Jahrbuch-Autor, vollendete sein 90. Lebensjahr |
JB 1999, 85 - 86 |
Brose, Jürgen |
Die Kooperation an der Heiligenbergschule Gemeinsamer
Unterricht für behinderte und nicht behinderte Kinder |
JB 2000, 113 - 114 |
Brose, Jürgen |
Ein Leben für die Feuerwehr Georg Genthner: 15 Jahre
Stadtbrandmeister und 10 Jahre Stadtjugendfeuerwehrwart |
JB 2000, 115 - 117 |
Brose, Jürgen |
Der Ort, in dem wir wohnen Rückblick auf eine Ausstellung in
der Heiligenbergschule |
JB 2001, 87 |
Kooperationsklasse |
Brose, Jürgen |
Friedensschluss nach hundert Jahren - Handschuhsheim und
Wilhelmsfeld haben gutnachbarliche Beziehungen vereinbart |
JB 2002, 35 - 37 |
Brose, Jürgen |
Bürgerbeteiligung ist jederzeit erwünscht |
JB 2004, 63-68 |
Brose, Jürgen |
Es gibt wieder Tauben in Sewastopol- Walter Laufenbergs
neues Buch über drei Reisen auf die Krim |
JB 2005, 101-103 |
Brose, Jürgen |
Ein offenes Haus für alle Handschuhsheimer - Das Caritas
-Altenpflegeheim St. Michael feierte 50 -jähriges Bestehen |
JB 2006, 103-105 |
Brose, Jürgen |
Ein Stützpunkt für zwei Wehren Die Abteilungen
Handschuhsheim und Neuenheim teilen sich das neue Feuerwehrgerätehaus an der
Berliner Straße |
JB 2007, 63-67 |
Brose, Jürgen |
Das Kreuz mit dem Kreuz - Erich Hübner- der Versuch, seine
Tätigkeit in Handschuhsheim und seine Verdienste um die deutsche
Kirchenmusik zu würdigen - |
JB 2008, 55-56 |
Brose, Jürgen |
Der Tiefburgschreiber |
JB 2009, 11-12 |
Brose, Jürgen |
An des Berges Fuß gelegen |
JB 2010, 9-10 |
Brose, Jürgen |
Das Jahr 2011 im Rückblick |
JB 2012, 119-121 |
Brose, Jürgen |
Lob auf Handschuhsheim - 'Vor 120 Jahren schrieb Albert
Ludwig das bekannte „Handschuhsheimer Lied” |
JB 2012, 26-27 |
Brose, Jürgen |
„Unvergessen sind alle …” Zum Flugzeugabsturz auf dem Hohen
Nistler vor mehr als 20 Jahren |
JB 2012, 69-70 |
Brose, Jürgen |
Ein donnernder Empfang Vor 400 Jahren wurde Elisabeth
Stuart als Gattin des Kurfürsten vor ihrem Einzug in die Residenz Heidelberg
im Handschuhsheimer Feld begrüßt |
JB 2013, 40-43 |
Brose, Jürgen |
Das Jahr 2012 im Rückblick |
JB 2013, 70-71 |
Brose, Jürgen |
Die älteste Kirche Heidelbergs; St. Vitus wurde vor 1240
Jahren erstmals urkundlich unter dem Namen St. Nazarius erwähnt |
JB 2014, 44-45 |
Brose, Jürgen |
20 Jahre Partnerschaft Handschuhsheim und Klewskij Rayon
feierten Jubiläum — Gäste von der Krim erlebten interessantes Programm |
JB 2014, 69-71 |
Brose, Jürgen |
Gedenktafel für zwei Komponisten Rückblick auf 2013: Es war
wieder ein ereignisreiches Jahr in Handschuhsheim |
JB 2014, 76-77 |
Brose, Jürgen |
Jubiläumsjahr steht bevor - Im Jahr 2015 blickt
Handschuhsheim auf sein 1250-jähriges Bestehen zurück |
JB 2014, 88 |
Brose, Jürgen |
Das Jahr vor dem Jubiläum: Rückblick auf die Veranstaltungen
des Stadtteilvereins Handschuhsheim im Jahr 2014 |
JB 2015, 118-119 |
Brose, Jürgen |
Ein neuer Ton von St. Vitus |
JB 2015, 124-125 |
Brose, Jürgen |
Erinnerungen an den lieben Großvater, Über den letzten
Lebensabschnitt von Pfarrer Dr. Albert Ludwig, dem Schöpfer des „Handschuhsheimer
Liedes” |
JB 2015, 126-127 |
Brose, Jürgen |
Bereicherung für Stadtteil und Stadt: Das
Füllfederhalter-Museum in Handschuhsheim: Von der Idee bis zur Eröffnung |
JB 2017, 101-106 |
Brose, Jürgen |
Ausgezeichneter Mahner Bürgerplakette 2016: Sechs
Handschuhsheimer Persönlichkeiten unter den Geehrten |
JB 2017, 80-82 |
Brose, Jürgen |
Hendsemer Kleinodien Aktion des Stadtteilvereins:
Info-Tafeln kennzeichnen wichtige Baudenkmäler in Handschuhsheim . . |
JB 2019, 88-89 |
Brose, Jürgen |
Partnerschaft ist unvergessen - Rückblick auf das Jahr 2018:
die 25-jährigen Beziehungen zum Kiewskij Rayon wiederholt gewürdigt . |
JB 2019, 9093 |
Brose, Jürgen |
Großes Interesse an Baudenkmälern |
JB 2020, 105-107 |
Brose, Jürgen |
Nur ein Traum -Schlaraffen übernehmen Tiefburg und
Stadtteilverein |
JB 2020, 129 |
Brose, Jürgen |
Verdient um Land, Stadt und Stadtteil - Ernst Gund wurde mit
der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet |
JB 2020, 91-92 |
Brose, Jürgen |
Seit 100 Jahren Stadtteil |
JB 2003, 140-169 |
Brose, Jürgen |
Der Ernst war's, nicht der Fritz - Ein Nachtrag zu Fritz
Löhner -Beda und dem Heidelberg -Lied (Jahrbuch 2005) |
JB 2006, 101 |
Brose, Jürgen |
Trauer um Reinhold Zundel- Der frühere Oberbürgermeister und
Ehrenbürger der Stadt Heidelberg war Handschuhsheim eng verbunden -
|
JB 2008, 25-26 |
Brose, Jürgen |
Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr |
JB 2011, 116-117 |
Brose, Jürgen |
Wegbereiter des christlich-jüdischen Dialogs |
JB 2011, 19-21 |
Brose, Jürgen |
Besuch aus dem Kiewskij Rayon |
JB 2011, 23 |
Brose, Jürgen |
Ein Blutbad vor 111 Jahren - Den fantastisch-mythologischen
Roman „Das Heidenloch” gibt es jetzt auch als E-Book |
JB 2018, 111 |
Brose, Jürgen |
Einst das „Schwabing” Heidelbergs - Schon zu Tante Felix’
Zeiten galt Handschuhsheim als Dorf mit besonderem Flair |
JB 2018, 45 - 46 |
Brose, Jürgen |
Eine echte Handschuhsheimerin: Zur Erinnerung an Waltraud
Wettstein |
JB 2018, 50 - 51 |
Brose, Jürgen |
Start der Museumsgespräche - Rückblick auf die Aktivitäten
des Stadtteilvereins Handschuhsheim im Jahr 2017 |
JB 2018, 85 - 86 |
Brose,. Jürgen |
Ein Jubiläumsjahr, das lange in Erinnerung bleibt - 1250
Jahre Handschuhsheim: Rückblick auf Feierlichkeiten und Ereignisse 2015 |
JB 2016, 9-20 |
Brose, Jürgen |
Jahresrückblick: Erfolgreiche humanitäre Hilfsaktion und was
2019 sonst noch geschah |
JB 2020, 109-111 |
Brossmer, Prof. Karl |
In Memoriam' Heimatforscher Fritz Frey |
FS 1981, 63 - 64 |
Bühler, Ingrid |
Der Grahampark und seine Bäume |
JB 2006, 33-37 |
Burger, Bert |
Restaurierungsarbeiten an der Kosteranlage St. Michael auf
dem Heiligenberg |
FS 1982, 68 - 69 |
Burger, Bert |
Beitrag zur Baugeschichte der fünften Mühle (Mühltalstraße
120 in Handschuhsheim) |
JB 1993, 59 – 60, berichtigt als Anhang |
Burger, Bert |
Baugeschichte der vierten Mühle |
JB 1995, 95 - 97 |
Burger, Bert |
Der Heidelberger Architekt Franz Sales Kuhn |
JB 2002, 65 - 71 |
Burger, Bert |
Zur städtebaulichen Entwicklung in Handschuhsheim
|
JB 2004, 69-75 |
Burger, Bert |
Klosterruine St. Michael auf dem Heiligenberg |
JB 2005, 23-27 |
Burger, Bert |
Nachtrag zum Artikel über Wilhelm Schleuning |
JB 2007, 33 |
Burger, Bert |
Dorfentwicklung unter dem Einfluss der Mönche auf dem
Heiligenberg |
JB 2015, 9-15 |
Burger, Bert |
2016 auf dem Heiligenberg Lebendiges Erbe der
Benediktinermönche |
JB 2017, 21-24 |
Burger, Bert |
Die Kelten auf dem Heiligenberg |
JB 2018, 7 - 10 |
Burger, Bert |
Klosterruine St. Michael Aktivitäten 2017 |
JB 2018, 87 |
Burger, Bert |
Klosterruine St. Michael - Aktivitäten auf dem Heiligenberg
2018 . |
JB 2019, 81-84 |
Burger, Bert |
Neue Forschungen 2019 auf dem Heiligenberg |
JB 2020, 59-60 |
Burger, Bert |
Klosterruine St. Michael auf dem Heiligenberg - Beginn der
Ausgrabungen durch Wilhelm Schleuning 1886 |
JB 2006, 47-52 |
Burger, Bert |
Technologiepark Heidelberg - Neue Entwicklung an der
Berliner Straße - |
JB 2008, 105-107 |
Burger, Bert |
Beitrag zur Kontinuität der Götterverehrung auf dem
Heiligenberg |
JB 2009, 95-97 |
Burger, Bert |
Dr. Berndmark Heukemes - Gedanken anlässlich seines Todes am
16. Januar 2009 |
JB 2009, 99-100 |
Burger, Bert |
Schutzgemeinschaft „Heiligenberg . - 40 Jahre Engagement für
Kultur und Geschichte |
JB 2013, 77-78 |
Burkhart, Christian |
Ornamentierte Bodenfliesen des Mittelalters in der
Handschuhsheimer Tiefburg Ein weiterer Beleg für die Beziehung der Herren
von Handschuhsheim zur Dossenheimer Schauenburg |
JB 1995, 82 - 85 |
Burkhart, Christian |
Dossenheim und die Herren von Handschuhsheim im späten
Mittelalter |
JB 1996, 17 - 25 |
Ornamentfliesen |
Burkhart, Christian |
Die namenlose 'Burg' am Westhang des Hohen Nistler zwischen
Handschuhsheim und Dossenheim |
JB 1997, 47 - 67 |
Mauersechseck, Wolfsgrund |
Burkhart, Christian |
Gab die Ruine am Westhang des Hohen Nistler dessen Ausläufer
Wald(s)berg den Namen? |
JB 1998, 31 - 33 |
Burg, Dossenheim |
Burkhart, Christian |
Die Herren von Handschuhsheim und der Schwabenheimer Hof,
heute ein Ortsteil der Gemeinde Dossenheim |
JB 1999, 17 - 23 |
Burkhart, Christian |
Das neugestaltete Dossenheimer Heimatmuseum wartet auf die
Handschuhsheimer Nachbarn |
JB 2000, 61 - 63 |
Buschbeck, Konrad |
120 Jahre evangelischer Kirchenchor Handschuhsheim (1887
2007 |
JB 2007, 10-11 |
Buschbeck, Konrad |
125 Jahre Evangelischer Kirchenchor Handschuhsheim . |
JB 2013, 75-76 |
Buselmeier, Michael |
Grab in Handschuhsheim |
JB 1992, 31 |
Gedicht |
Cerna, Luis |
72 Stunden ohne Kompromiss - oder etwas schaffen, was
eigentlich unmöglich ist |
JB 2002, 39 |
Ministranten St. Vitus, Spielplatz Turnerbrunnen |
Christ, Gustav |
Maler Carl Rottmann und seine Familie |
FS 1986, 39 - 53 |
Christ, Karl |
Volkskundliches über die Kirchweihe Der Hendsemer Guguck |
JB 1998, 5 |
Gedicht, Dialekt, um 1910 |
Conzelmann, Rudolf |
Vor 61 Jahren: Der Handschuhsheimer Singkreis und
Posaunenchor auf Schweizfahrt |
JB 2014, 73-75 |
Conzelmann, Rudolf |
Vor 70 Jahren: Kriegsende in Heidelberg · Die Amerikaner
kommen |
JB 2015, 52-53 |
Conzelmann, Rudolf |
1250 Jahre Handschuhsheim und Dossenheim - Die beiden
Nachbargemeinden blicken auf eine lange gemeinsame Geschichte zurück |
JB 2016, 21-25 |
Conzelmann, Rudolf |
Die Anfänge der evangelischen Jugendarbeit in Handschuhsheim
nach dem Krieg 1945 |
JB 2017, 61-64 |
Conzelmann, Rudolf |
Die Italienreise 1952 der Handschuhsheimer evangelischen
Burschenkreise |
JB 2018, 90 -93 |
Czer, Andreas |
Eine bedeutende Persönlichkeit ist tot |
JB 2004, 40 |
Dafferner, Andreas: Fotos |
Handschuhsheim feiert die feierliche Wiedereröffnung der
renovierten St.Vitus-Kirche - Impressionen vom 25. März 2018 |
JB 2018, 114 |
Deneke, Max |
Poetischer Jahreskreis |
JB 2004, 5 |
Diether Frauenfeld |
Eine Fahrt ins Heidenloch - Diether Frauenfeld |
JB 2006, 23 |
Dodt, Cornelia |
Jugendkunstschule Heidelberg e.V. 1984-2004 |
JB 2004, 113-117 |
Doehhring, Prof.Dr.jur.Dres.h.c.KarI |
Chronik des Max-Planck-Instituts für ausländisches
öffentliches Recht und Völkerrecht |
JB 2005, 19-21 |
Dörrer, 'Anna, Neumann, Valerie |
Die Natur hautnah erleben Der Outdoor-Unterricht am
Englischen Institut in Heidelberg |
JB 2019, 85-87 |
Dosch, Werner |
Ich wünsche |
JB 2002,.81 |
Gedicht |
Dotter, Margret |
30-jähriges Jubiläum der Deutsch-Schwedischen Gesellschaft
Heidelberg e.V. |
JB 2002, 33 - 34 |
Dr. Ball, Markus |
Grabstein des MAROVIRUS |
JB 2016, 26-28 |
Dr. Mächtle, Bertil |
Zur Landschaft und Geschichte von Handschuhsheim - Rezension
zum Buch von Peter Sinn |
JB 2016, 121 |
Dr. Meyer, Almut |
„Hasenohren oder Vogelschnabel?” - Fragment einer
ornamentierten Bodenfliese vom Heiligenberg |
JB 2016, 33-34 |
Dr. Thomas F. Mertel |
Die Restaurierung der Tiefburg in Handschuhsheim 1911-1913
|
JB 2013, 9-23 |
Dr. Thomas F. Mertel |
Die Ausgestaltung der St. Vitus-Kirche 1911–1916 Teil 1:
Erneuerung und Modernisierung |
JB 2017, 29-35 |
Dresel, Margarete |
Das Siebenmühlental |
JB 1990, 77 |
Gedicht |
Dünkel, Martin |
Die Affäre Maibaum Eine wahrhaftige Posse aus dem
Handschuhsheim der 70er-Jahre |
JB 2017, 130-132 |
Dürr, Matthias |
Altenpflegeheim Haus Philippus aktuell- |
JB 2008, 75-76 |
Ebert, Astrid |
Sage der Handschuhsheimer Elwetritsche |
JB 2010, 116-117 |
Ebert, Astrid |
Kurioses und Nachdenkliches – Collagen aus Zeitungsmeldungen |
JB 2012, 44-46 |
Ebert, Astrid |
„Sage der Handschuhsheimer Elwetritsche" |
JB 2014, 103 |
Ebert, Astrid |
Tritsche auf Entdeckungsreise |
JB 2015, 150 |
Ebert, Astrid |
Tritsche auf Islandtour |
JB 2018, 113 |
Ebert, Astrid |
Beliebter „Dummbabbler” & mehr |
JB 2020, 130 |
Ebert, Astrid |
Von einem Hendsemer, der auszog, die Pfalz kennen zu lernen
|
JB 2009, 63-65 |
Ebert, Astrid |
Die gute alte Zeit |
JB 2011, 64-67 |
Ebert, Astrid |
Kritischer Blick auf den Wohnungsmarkt in Handschuhsheim
|
JB 2011, 83-84 |
Ebert, Dieter |
Das 'Rote Bürgel' - erste Handschuhsheimer Burg |
FS 1985, 59 |
Burg |
Ebert, Dieter |
Kirchenrat Eberlin ging nicht ans Grab Aus der Geschichte
der Handschuhsheimer Friedhöfe |
JB 1990, 41 |
Ebert, Dieter |
Alte Handschuhsheimer Postkarten |
JB 1990, 87 - 89 |
Ebert, Dieter |
Eigenarbeit brachte DJK Handschuhsheim voran Aus der
70jährigen Geschichte des Vereins |
JB 1991, 85 - 86 |
Ebert,Astrid |
Ansichten im Vergleich .Damals - Heute |
JB 2013, 60-63 |
Edler, Jürgen |
Ein Jahr „Klassik in Handschuhsheim” |
JB 2018, 89 |
Ehrhard, Helmut |
Jubiläumsmedaillen der Ruperto Carola |
FS 1986, 86 - 87 |
Ehrhard, Helmut |
Moneta Nova! |
FS 1986, 88 |
Währungsreform 1948 |
Ehrhard, Helmut |
Carl Ludwig Regent und Kurfürst der Pfalz |
FS 1987, 47 |
Ehrhard, Helmut |
Friedrich I. - Kurfürst der Pfalz von 1449-1476 |
FS 1988, 69 - 70 |
Ehrhard, Helmut |
Ott-Heinrich |
JB 1989, 69 |
Ehrhard, Helmut |
Friedrich IV. - 1574-1610 |
JB 1990, 69 |
Ehrhard, Helmut |
Franz von Sickingen 1481-1523 |
JB 1991, 69 - 70 |
Ehrhard, Helmut |
Aus der Jugendzeit |
JB 1992, 73 |
Ehrhard, Helmut |
Kurfürst Ruprecht I. comes palatinus Rheni 1309-1390 |
JB 1995, 81 |
Erb, Werner |
Die Heidelberger Waldhütten |
FS 1987, 25 - 27 |
Erhardt-Wernz, Käthe (mit L. Scholl und Jakob Schmitt) |
Die Entstehung des Handschuhsheimer Reit- und Fahrvereins |
JB 1990, 76 - 77 |
Ernst, Fritz |
Der letzte Wolf im Odenwald erlegt |
JB 2005, 125 |
Eschelbach, Mary E. |
Familientreffen Schlicksup/Stanton am 2. Juli (2000) in der
Friedenshalle |
JB 2010, 71-73 |
Fels, Pia; Gwosdz, Jakob; Brandel, Elke |
Die Geschichte des Fanfarenzuges „Hendsemer Herolde”,
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Fanfarenzuges |
JB 2015, 128-131 |
Frank, Peter R. |
Bücher und Lesen im Dorf und Stadtteil Handschuhsheim - Ein
unbestelltes Feld |
JB 2008, 63-68 |
Frauen der ZWS |
Zukunftswerkstatt Handschuhsheim - |
JB 2008, 71-72 |
Frauenfeld Diether |
Der Heiligenberg als Objekt der Forschung, Ausgrabung und
Restaurierung - ein Überblick - |
JB 1989, 9 - 11 |
Frauenfeld, D. |
Die Befestigungen auf dem Heiligenberg bei Heidelberg - von
Dr. R.-H. Behrends und D- Müller |
JB 2003, 119 |
Rezension |
Frauenfeld, Dieter |
Die historischen Gemarkungsgrenzen von Handschuhsheim |
JB 2002, 82 |
Frauenfeld, Dieter |
Relief-Modell auf dem Heiligenberg |
JB 2002, 83 |
Frauenfeld, Diether |
Handschuhsheimer Schlößchen und Park |
FS 1981, 36 - 37 |
Frauenfeld, Diether |
Erinnerungen an das uralte Heidenloch, wie es war und wie es
ist Teil II - Ausschachtungsarbeiten am Heidenloch |
FS 1988, 27 - 31 |
Heiligenberg |
Frauenfeld, Diether |
III. Die Wiederherstellung des Bittersbrunnen |
JB 1990, 17 |
Frauenfeld, Diether |
Register 1981 - 1990 |
JB 1991, 93 - 95 |
Frauenfeld, Diether |
Vom Dorf zum Stadtteil - 100 Jahre Handschuhsheim - |
JB 1992, 18 - 31 |
alte Stadtpläne von Handschuhsheim |
Frauenfeld, Diether |
90 Jahre Stadtteil Handschuhsheim |
JB 1993, 37 - 40 |
Frauenfeld, Diether |
Register 1981 - 1995 |
JB 1996, 121 - 124 |
Frauenfeld, Diether |
Heiligenberg - was nun? |
JB 1999, 51 |
Frauenfeld, Diether |
Register 1981 - 2000 |
JB 2001, 121 - 127 |
Frauenfeld, Diether |
Tag des offenen Denkmals auf dem Heiligenberg |
JB 2004, 11 |
Frauenfeld, Diether, Holl, Eugen, Burger, Bert |
Neues vom HeiligenbergI. Der lange Weg zum Keltenweg II. Der
Keltenweg auf dem Heiligenberg III. Die Klosterruine St. Stephan auf dem
Heiligenberg - Baugeschichtlicher Beitrag anläßlich der
Instandsetzungsarbeiten im Sommer 1996 |
JB 1997, 19 - 33 |
Frauenfeld, Diether, Merz, Ludwig |
Zwei vergessene Dörfer am Fuße des Heiligenbergs |
JB 1994, 13 - 16 |
Dagersbach, Hillenbach, Hellenbach |
Frauenfeld, Hans |
Erinnerungen aus meinem Leben |
JB 1990, 82 - 83 |
Frauenfeld, Hans |
Erinnerungen von Hans Frauenfeld |
JB 1992, 77 - 78 |
Frauenfeld, Hans |
Hendsemer zwischen Kriegstraße und Biethstraße |
JB 1993, 87 - 89 |
fre. |
Ihr liewe Leit vun Hendesse |
FS 1981, 16 - 17 |
Kerweschlackl |
Frenk, Barbara |
Die Ritter von Handschuhsheim als Vasallen der Pfalzgrafen
bei Rhein |
JB 2020, 19-23 |
Frey, Fritz |
Die Tiefburg in Handschuhsheim |
FS 1981, 25 - 27 |
11. Jun 32 |
Frey, Fritz |
Studentenjagd |
FS 1987, 49 |
Fuhs, Wulf |
Das „Lamm" HD Handschuhsheim, Pfarrgasse 3 |
JB 2010, 87 |
Fuhs, Wulf |
Das „Lamm'- eines der ältesten Gasthäuser Heidelbergs -
|
JB 2008, 41-42 |
Garleff, Dr. Gunnar (Pfarrer der Friedenskirche) |
Ein Gedenktag für den Frieden - Die Gestaltung des
Volkstrauertags in Handschuhsheim 2018 |
9698 |
|
Geißlinger, Kurt, Kling, Udo, Haug, Isolde |
Wer ist hier jung - wer hat hier Schwung - 155 Jahre
Liederkranz |
JB 2002, 7 - 11 |
Genthner Gerhard |
Als deutscher Lehrer auf der Krim - Eine Schule in
Simferopol-einmal von innen erlebt |
JB 2005, 97-100 |
Genthner, Friedrich Georg, Genthner, Richard Friedrich |
Weinbau in Handschuhsheim I. Von Küfern und Fässern II. Der
Wingert will alle paar Tage seinen Herrn sehen - Arbeiten im Wingert |
JB 2001, 45 - 54 |
Genthner, Georg, bearbeitet von Genthner, Gerhard |
Gegessen hat Albert die Schnecken alleine … Zwangsarbeiter
Fremdarbeiter Ostarbeiter |
JB 2020, 53-58 |
Genthner, Gerhard |
Aus dem Tagebuch der Partnerschaft - Kiewskij -Rayon der
Stadt Simferopol und Handschuhsheim 2005 |
JB 2006, 113-114 |
Genthner, Gerhard |
Die Tiefburgschule besitzt jetzt ihre „Namenspatronin'
|
JB 2006, 115 |
Genthner, Gerhard |
10 Jahre „Kantorei an der Friedenskirche' |
JB 2007, 12-13 |
Genthner, Gerhard |
Aus dem Tagebuch der Partnerschaft Kiewskij Rayon der Stadt
Simferopol und Handschuhsheim 2006 |
JB 2007, 68-69 |
Genthner, Gerhard |
Aus dem Tagebuch der Partnerstadt- Kiewskij Rayon der Stadt
Simferopol und Handschuhsheim 2007 - |
JB 2008, 73-74 |
Genthner, Gerhard |
Aus dem Tagebuch der Partnerschaft |
JB 2010, 19-24 |
Genthner, Gerhard |
Grußwort, 1. Vorsitzender |
JB 2012, 1 |
Genthner, Gerhard |
Grußwort Gerhard Genthner, 1. Vorsitzender, Impressum . |
JB 2013, 1 |
Genthner, Gerhard |
Grußwort |
JB 2014, 1 |
Genthner, Gerhard |
Grußwort 1. Vorsitzender, Impressum |
JB 2015, 1 |
Genthner, Gerhard |
Auf den Spuren der Partnerschaft - Eindrücke von der Krim
2015 |
JB 2016, 112-116 |
Genthner, Gerhard |
Rezension Rolf Thum „Der Gaukler aus der anderen Welt”
|
JB 2019, 77-80 |
Genthner, Gerhard |
Grußwort 1. Vorsitzender |
JB 2020, 1 |
Genthner, Gerhard |
Jahrbuch für junge Leute Quiz: Was weißt Du über Hans und
Barbara? |
JB 2020, 136 |
Genthner, Gerhard |
Kriminelles aus Handschuhsheim … Rezension des Romans
„Samtschwarz” der Autorin Marlene Bach |
JB 2020, 77-78 |
Genthner, Gerhard |
Aus dem Tagebuch der Partnerschaft - Kiewskij Rayon der
Stadt Simferopol und Handschuhsheim - 2008 |
JB 2009, 67-74 |
Genthner, Gerhard |
Das Buch zum 15. Partnerschaftsjubiläum mit dem Kiewskij
Rayon der Stadt Simferopol |
JB 2009, 74 |
Genthner, Gerhard |
Grußwort Gerhard Genthner, 1. Vorsitzender, Impressum |
JB 2018, 1 |
Genthner, Gerhard |
Auf den Spuren der Partnerschaft - Eindrücke von der Krim
2018 |
JB 2018, 69 - 72 |
Genthner, Gertrud |
Landfrauenverein Handschuhsheim |
JB 1990, 78 - 79 |
Genthner, Richard Friedrich |
'`s kimmt ä glouß Gewiller vun Laleberg liwwer' Die
sprachlichen Phänomene des Rhotazismus und des Lambdazismus im
Handschuhsheimer Dialekt |
JB 2002, 109 |
Genthner, Richard Friedrich |
Erklärung eines Mundartbegriffes '‘s geht ‘naus-zu' |
JB 1999, 84 |
Dialekt, Sprache |
Genthner, Richard Friedrich |
Alte Handschuhsheimer Rebsorten: Woher sie kommen und was
sich hinter ihrem Namen verbirgt |
JB 2000, 69 - 77 |
Weinbau |
Genthner. Gerhard |
Grußwort 1. Vorsitzender, Impressum |
JB 2017, 1 |
Gerbert, Georg |
Der Lindentanz in 'Alt-Hendesse' |
FS 1981, 19 |
Gerbert, Georg |
Handschuhsheimer Kerwe lockt seit jeher zum Häfeleswein Alte
Bräuche werden durch neue Vergnügen ersetzt |
FS 1983, 43 |
Gerbert, Georg |
Erinnerungen an ein Original Der Hartmanns-Vetter im
fröhlichen Alt-Handschuhsheim |
FS 1983, 45 |
Gerbert, Georg |
So war es in Handschuhsheim Einst Hochbetrieb am 'Brechloch'
an der Dossenheimer Landstraße |
FS 1984, 48 |
Gerbert, Georg |
Neujahrsnacht in Althandschuhsheim 'Gutessen' in den
'Burgen' - Vom Abend bis zum Tagansingen |
FS 1984, 48 |
Gerbert, Georg |
Der 'Dachsfranz' von Alt-Hendesse Erinnerung an ein
unvergessenes Original - Lebte wie ein Einsiedler |
FS 1984, 53 |
Gerbert, Georg + |
Die Handschuhsheimer Störche |
JB 2003, 9 |
Gerhard Genthner |
Grußwort 1. Vorsitzender |
JB 2011, 3 |
Gerhard Kaiser, Elke Dünnhoff, Franz Auer, Brigitte Heinz,
BUND-Kreisgruppe Heidelberg |
Die Hirschwiese im Mühltal |
JB 2005, 37-41 |
Gerhard Kindt U |
Liebeserklärung an Handschuhsheim |
JB 2011, 5 |
Glas, Hans |
Reit- und Fahrverein HD-Handschuhsheim e.V. |
FS 1984, 24 - 31 |
Glaser, Wolfgang |
Der Handschuhsheimer Friedhof- Symbolische Darstellung
biblisch-christlicher Glaubenselemente - |
JB 2008, 90 |
Glaser, Wolfgang |
Der Handschuhsheimer Friedhof - Erinnerung und Erholung
|
JB 2009, 13-17 |
Glückstein, Hanns + |
Was ist Rattegaggel? |
JB 2003, 91 |
Gedicht |
Goldacker, Wilfried |
Weinanbau in der vorderen Hainsbach |
JB 2009, 25-29 |
Grebesich, Otto |
Orchesterverein 1892, e.V. darin Gedicht: 'Ungeniert -
glossiert' |
FS 1981, 61 |
Tuba, Beginn der Kerwefestschrift / Jahrbücher, Gedicht |
Grebesich, Otto |
Orchesterverein 1892 e.V. Heidelberg-Handschuhsheim |
FS 1982, 39 |
Trommel |
Grebesich, Otto |
Orchesterverein 1892 e.V. Heidelberg-Handschuhsheim |
FS 1983, 41 |
Klarinette |
Grebesich, Otto |
Orchesterverein 1892 e.V. Heidelberg-Handschuhsheim |
FS 1984, 34 - 36 |
Trompete |
Grebesich, Otto |
Orchesterverein 1892 e.V. Heidelberg-Handschuhsheim |
FS 1985, 34 - 35 |
Querflöte |
Grebesich, Otto |
Die Posaune |
FS 1986, 76 |
Orchesterverein |
Grebesich, Otto |
Orchesterverein 1892 e.V. Heidelberg-Handschuhsheim |
FS 1987, 69 |
Oboe |
Grebesich, Otto |
Orchesterverein 1892 e.V. Heidelberg-Handschuhsheim |
FS 1988, 46 - 47 |
Waldhorn |
Grebesich, Otto |
Orchesterverein 1892 e.V. Heidelberg-Handschuhsheim |
JB 1989, 82 - 83 |
Musikgeschichte |
Grebesich, Otto |
Orchesterverein 1892 e.V. Heidelberg-Handschuhsheim |
JB 1990, 80 - 81 |
Blasmusik |
Grebesich, Otto |
Orchesterverein 1892 e.V. Heidelberg-Handschuhsheim |
JB 1991, 87 |
Saxophon |
Gromm, Friedrich |
Handschuhsheim - der Obst- u. Gemüsegarten von Heidelberg
Wissenswertes vom hiesigen Erzeugergroßmarkt |
FS 1981, 66 |
Markthalle |
grs (RNZ 1967) |
Erinnerungen an den 'gnädig’ Herrn' Gespräch mit einem alten
Handschuhsheimer - Er lernte zu Grahams Zeiten das Gärtnerhandwerk |
FS 1983, 27 |
Gund, Ernst |
Bisher unbekanntes Studienbuch Carl Rottmanns |
FS 1988, 49 |
Gund, Ernst |
Herkunft der Gund-Familie fast lückenlos geklärt |
FS 1988, 77 - 79 |
Gund, Ernst |
Die neue Heimat der Grahams |
JB 1989, 59 - 61 |
Gund, Ernst |
HANDSCHUHEIM im Elsaß |
JB 1990, 19 - 29 |
Gund, Ernst |
Kulturpfad Handschuhsheim-Dossenheim |
JB 1990, 71 - 75 |
Volker von Offenberg, Claudia Schönwiese |
Gund, Ernst |
Der Heiligenberg in der Literatur |
JB 1991, 11 |
Gund, Ernst |
Schicksal Handschuhsheimer Auswanderer am Beispiel der
Familie Schneider |
JB 1991, 43 |
Gund, Ernst |
Pfälzer Exilregierung in Rhenen Friedrich V. und seine
Gemahlin Elisabeth Stuart als Asylanten in den Niederlanden |
JB 1992, 41 - 45 |
Gund, Ernst |
Besuch bei den Grahams in Schottland |
JB 1992, 59 - 61 |
Gund, Ernst |
Unser Stadtteilschreiber |
JB 1992, 9 - 15 |
Ritter, Tod und Teufel', Laufenberg |
Gund, Ernst |
Partnerschaft Handschuhsheim - Kiewskij Rayon |
JB 1993, 41 - 44 |
Simferopol |
Gund, Ernst |
2. und 3. Hendsemer Art |
JB 1993, 81 |
Gund, Ernst |
Partnerschaftsvertrag mit dem Kiewskij Rayon |
JB 1994, 55 - 59 |
Simferopol |
Gund, Ernst |
3. Hendsemer Art |
JB 1994, 79 - 83 |
18.-25. August 1993, Simferopol |
Gund, Ernst |
4. Hendsemer Art 20.-28. August 1994 |
JB 1995, 107 |
Gund, Ernst |
Villa Krehl, ein zweites Handschuhsheimer Schlößchen |
JB 1995, 69 - 71 |
Gund, Ernst |
5. Hendsemer Art 16.-24. September 95 |
JB 1996, 107 - 108 |
Gund, Ernst |
Der Handschuhsheimer Hagelschlag vom 22.7.1995 |
JB 1996, 108 |
Wetter, Feld |
Gund, Ernst |
6. Hendsemer Art 24.8.-.1.9.1996 |
JB 1997, 100 |
Gund, Ernst |
Wie Stadtpfarrer Hermann Maas einen Handschuhsheimer Jungen
rettete |
JB 1997, 101 - 102 |
Gund, Ernst |
1. Weihnachtsmarkt in der Tiefburg 12.-14. Dezember 1997 |
JB 1998, 55 |
Gund, Ernst |
7. Hendsemer Art verbunden mit einem Besuch unserer Freunde
aus de Kiewsky Rayon in Simferopol/Krim |
JB 1998, 56 - 57 |
Gund, Ernst |
Achte Hendsemer Art mit viel Prominenz 22.-30. August 1998 |
JB 1999, 63 |
Gund, Ernst |
9. Hendsemer Art 21.-29. August 1999 |
JB 2000, 109 |
Gund, Ernst |
Schlaraffia, ein unbekannter Verein in der Tiefburg |
JB 2001, 55 - 56 |
Gund, Ernst |
Handschuhsheims Chance Residenz zu werden |
JB 2002, 79 - 80 |
Villa Krehl |
Gund, Ernst |
Elfte Hendsemer Art 25.8.-2.9.2001 |
JB 2002, 81 |
Gund, Ernst |
Der Mythos des Heiligenberges |
JB 2004, 14-15 |
Gund, Ernst |
Ein Haus der Reformen in Handschuhsheim |
JB 2004, 17 |
Gund, Ernst |
Dreizehnte Hendsemer Art |
JB 2004, 19 |
Gund, Ernst |
Villa Orotava II |
JB 2007, 30-31 |
Gund, Ernst |
Die Handschuhsheimer Landstraße, eine „echte' Musikerstraße
|
JB 2009, 45-46 |
Gund, Ernst |
Ursprung und Bedeutung des Martinszugs in Handschuhsheim
|
JB 2009, 61 |
Gund, Ernst |
Zooschule Heidelberg von der Unesco ausgezeichnet |
JB 2010, 97 |
Gund, Ernst |
Geo-Punkt 2012 auf dem Heiligenberg |
JB 2012, 25 |
Gund, Ernst |
Die Metamorphosen der Villa Krehl |
JB 2014, 78 |
Gund, Ernst |
23. Hendsemer ART 2013 |
JB 2014, 79 |
Gund, Ernst |
Drei Bürgerplaketten 2013 für Handschuhsheim |
JB 2014, 81 |
Gund, Ernst |
100 Jahre Rosen-Apotheke in Handschuhsheim |
JB 2015, 117 |
Gund, Ernst |
Marie Marcks: 25. 8. 1922 in Berlin – 7. 12. 2014
Handschuhsheim |
JB 2015, 88 |
Gund, Ernst |
Auch 2014 drei Bürgerplaketten für Handschuhsheim
|
JB 2015, 88-89 |
Gund, Ernst |
24. Hendsemer ART 2014 |
JB 2015, 97 |
Gund, Ernst |
Deutscher Buchhandelspreis für die Bücherstube an der
Tiefburg |
JB 2016, 117 |
Gund, Ernst |
25. Hendsemer ART 2015 die Jubiläums-ART |
JB 2016, 118 |
Gund, Ernst |
Drei Bürgerplaketten 2015 für Handschuhsheim |
JB 2016, 95 |
Gund, Ernst |
90 Jahre Klinik Sankt Elisabeth |
JB 2017, 119 |
Gund, Ernst |
Kulturnachrichten aus Handschuhsheim |
JB 2017, 94-96 |
Gund, Ernst |
Erneut Buchhandlungspreis für unsere Bücherstube an der
Tiefburg |
JB 2017, 97 |
Gund, Ernst |
Vier Bürgerplaketten 2018 für Handschuhsheim |
JB 2019, 70-71 |
Gund, Ernst |
Stabwechsel bei der „Hendsemer ART” |
JB 2020, 89 |
Gund, Ernst |
Drei Bürgerplaketten 2019 für Handschuhsheim |
JB 2020, 93 |
Gund, Ernst |
Zwölfte Hendsemer Art |
JB 2003, 71 |
Gund, Ernst |
Villa Orotavain Handschuhsheim |
JB 2006, 63 |
Gund, Ernst |
Handschuhsheim - ein Juwel im Unesco-Geopark
Bergstraße/Odenwald - |
JB 2008, 57-60 |
Gund, Ernst |
Die Geuder AG - eine Erfolgsgeschichte aus Handschuhsheim
|
JB 2011, 25-28 |
Gund, Ernst |
Bürgerplaketten für Handschuhsheim seit 2001 |
JB 2011, 56 |
Gund, Ernst |
Kulturnachrichten aus Handschuhsheim |
JB 2018, 65 |
Gund, Ernst |
Fünf Bürgerplaketten 2017 für Handschuhsheim |
JB 2018, 67 |
Gund,Ernst |
21. Hendsemer ART 2011 |
JB 2012, 100 |
Gund,Ernst |
Drei Bürgerplaketten für Handschuhsheim 2011 |
JB 2012, 99 |
Gund,Ernst |
Die Thingstätte am Tag des offenen Denkmals 2013, am
Sonntag, 8.9.2013 |
JB 2013, 109 |
Gund,Ernst |
22. Hendsemer ART 2012 . |
JB 2013, 110 |
Gund,Ernst |
Bürgerplaketten für Handschuhleim seit 2002 |
JB 2013, 112 |
Gutfleisch, Alfons |
100 Jahre Kath. Kirchenchor 'Cäcilia' von St. Vitus
Heidelberg- Handschuhsheim |
FS 1987, 65 - 66 |
Haaß, Rolf |
Grenzsteine im Handschuhsheimer Tiefburggraben |
FS 1984, 87 - 95 |
Habif, Dr. Hubert |
Wo liegt das Romantische Heidelberg? |
JB 2015, 136-137 |
Hamatschek, Elmar |
Hendesse |
FS 1984, 74 |
Gedicht |
Hansen, Stefan |
10 Jahre Hangbus - Linie 38 in Handschuhsheim |
JB 2009, 59 |
Hansen, Werner |
50 Jahre Heiligenbergschule |
JB 2007, 5 |
Haßlinger, Ludwig |
Die neun Mühlen im Siebenmühlental |
JB 1993, 53 – 57 berichtigt als Anhang |
Haßlinger, Ludwig |
Alte Gastwirtschaften in der Handschuhsheimer Landstraße |
JB 1994, 61 - 77 |
Bilder |
Haßlinger, Ludwig |
Alte Gastwirtschaften in der Mühltalstraße |
JB 1995, 86 - 94 |
Bilder |
Haßlinger, Ludwig |
Gastwirtschaften im Bereich Rottmannstraße / Dossenheimer
Landstraße |
JB 1996, 53 - 59 |
Bilder |
Haßlinger, Ludwig |
Menschen und Bäume |
JB 1997, 104 - 109 |
Bilder |
Haßlinger, Ludwig |
Der Ritter mit dem Stein - eine sagenhafte Geschichte aus
Handschuhsheim |
JB 1998, 52 - 53 |
Haßlinger, Ludwig |
Die richterliche Oberhoheit über das Blutgericht in
Handschuhsheim Ein Streit zwischen der Pfalzgrafschaft bei Rhein und dem
Mainzer Erzbistum, der sich über Jahrhunderte hinzog |
JB 1999, 41 - 42 |
Haßlinger, Ludwig |
Geschichten um das Brunnenrecht in Handschuhsheim |
JB 2000, 67 - 68 |
Haßlinger, Ludwig |
Hans Georg Mutschler, 1640 - 1689, Schildwirt und Schutheiß
in Handschuhsheim |
JB 2001, 88 - 89 |
Haßlinger, Ludwig |
Josef Feldkircher - Ein vergessener Schriftsteller |
JB 2001, 90 - 91 |
Deutsches Herz', Schmitthenner |
Haßlinger, Ludwig |
Die Familie Schmitthenner und ihre Beziehung zu
Handschuhsheim |
JB 2002, 101 - 104 |
Das Deutsche Herz' |
Haßlinger, Ludwig |
Auszüge aus dem Hausbuch des Michael Gerlach in
Handschuhsheim |
JB 2002, 105 - 107 |
Haßlinger, Ludwig |
Kerwezeit |
JB 2002, 110 |
Gedicht, Dialekt |
Haßlinger, Ludwig |
Das heutige Heidelberger Rathaus auf den Grundmauern von
vier Gastwirtschaften |
JB 2004, 87-90 |
Haßlinger, Ludwig |
Alte Wege und Gassen in Handschuhsheim |
JB 2005, 104-105 |
Haßlinger, Ludwig |
Vom Allmendwald zum Gemeindewald |
JB 2006, 20-21 |
Haßlinger, Ludwig |
Die Geschichte des Obst -und Gemüseanbaus in Handschuhsheim
|
JB 2006, 5-7 |
Haßlinger, Ludwig |
Hochwasserschutz im Siebenmühlental |
JB 2007, 39-40 |
Haßlinger, Ludwig |
Zum 100. Todestag von Adolf Schmitthenner |
JB 2007, 41 |
Haßlinger, Ludwig |
Kulturgeschichte des Handwerks |
JB 2010, 25-31 |
Haßlinger, Ludwig |
Fast vergessene, nicht amtliche Ortsbezeichnungen in und um
Handschuhsheim |
JB 2010, 33-37 |
Haßlinger, Ludwig |
Herrschaftsverhältnisse der Edlen von Handschuhsheim seit
dem 12. Jahrhundert Ludwig Haßlinger |
JB 2010, 39-41 |
Haßlinger, Ludwig |
Einblick in die „Gute alte Zeit" - Hausbuch des Michael
Gerlach . |
JB 2013, 87-95 |
Hasslinger, Ludwig |
Die Hendsemer Hasenschläger |
JB 2014, 59-61 |
Haßlinger, Ludwig |
Trinkwasserversorgung in Handschuhsheim mit Wasser aus
Buntsandsteinquellen |
JB 2015, 37-44 |
Haßlinger, Ludwig |
Die Charlottenburg |
JB 2016, 40-42 |
Haßlinger, Ludwig |
Die Abwasserentsorgung in Handschuhsheim vor dem Anschluss
an die Kanalisation |
JB 2017, 25-27 |
Haßlinger, Ludwig |
Von Einem der auszog, um Stadt und Land zu retten. Johannes
Weingard, Wirt zum König von Portugal |
JB 2003, 72-73 |
Haßlinger, Ludwig |
Unsere keltischen Vorfahren |
JB 2009, 89-94 |
Haßlinger, Ludwig |
Persönlichkeiten aus dem Schuhmacherhandwerk |
JB 2011, 59-61 |
Haßlinger, Ludwig |
Das Dorf Hillenbach |
JB 2018, 15 - 16 |
Haßlinger, Ludwig . |
Hendesse von hinten |
JB 2008, 7-12 |
Haßlinger, Ludwig; Bechtel, Alfred; Barth, Wilhelm |
Rezension 1250 Jahre Handschuhsheim 765 – 2015, Zeittafel
zur Geschichte Handschuhsheims mit Bildern und Zeichnungen |
JB 2016, 119-120 |
Haßlinger,Ludwig |
Alte Waldwege und Waldfluren |
JB 2012, 47-53 |
Haupt, Joachim |
Erinnerungen an das Bachlenz-Theater Hendesse und 'seine'
Schauspieler |
FS 1986, 37 |
Heiberger, Hans U |
Die Tiefburg in Handschuhsheim und das Freiadlige Gut
|
JB 2011, 11-13 |
Heidelberger Tageblatt 6.4.1963 |
Bloßuff - Schlicksupp – Neureither In Erinnerung an Dr.
Derwein: Althandschuhsheimer Familien im Spiegel der Jahrhunderte |
FS 1986, 23 - 25 |
Heintz, Andreas, Liedke, Gerhard, Wernz, Friedrich |
Handschuhsheim - lebenswert auch in Zukunft Mitweltgruppe
der ev. Kirchengemeinde Handschuhsheim |
JB 1994, 49 - 53 |
Heiß, Dr. Peter |
Mei Heimat is ä Paradies |
FS 1982, 60 |
Gedicht, Dialekt |
Heiß, Dr. Peter |
‘s Rippche im Hendsemer 'Ritter' |
FS 1983, 23 |
Gedicht, Dialekt |
Heiß, Dr. Peter |
Bergschträßer Erntedank |
FS 1983, 47 |
Gedicht, Dialekt |
Heiß, Dr. Peter |
Die Reitschul uf da Hendsemer Kerwe |
FS 1983, 47 |
Gedicht, Dialekt |
Heiß, Dr. Peter |
Dem Winzer zum Lob |
FS 1984, 64 |
Gedicht, Dialekt |
Heiß, Dr. Peter |
Da Drauweschdock |
FS 1984, 67 |
Gedicht, Dialekt |
Heiß, Dr. Peter |
Wie mit Kurpälzer sin!' |
FS 1984, 71 - 74 |
Dialekt |
Heiß, Dr. Peter |
Kurfürst Friedrich V. - Freud und Leid des Winterkönigs |
FS 1985, 74 - 76 |
Heiß, Dr. Peter |
Da Goade |
FS 1985, 94 |
Gedicht, Dialekt |
Heiß, Peter sen. |
Sommertagszug 1934 |
FS 1983, 59 |
Foto |
Helmut Schumacher / Horst Vocke |
50 Jahre Melodia-Quartett Heidelberg e.V. |
JB 2012, 23-24 |
Henkels, Mechthild |
Gartentörchen - kleine romantische Kostbarkeiten am Rande
unseres Stadtteils |
JB 1998, 14 - 15 |
Fotos |
Henkels, Mechthild |
Fotografische Impressionen aus Handschuhsheim |
JB 2003, 135-138 |
Fotos |
Hensen, Dr. Andreas |
Der Kriegsgott auf der Taschenapotheke |
JB 2004, 91-94 |
Hensen, Dr. Andreas |
Handschuhsheim und Ladenburg: Eine Beziehung |
JB 2020, 13-17 |
Hensen, Dr. Andreas |
Der römische Friedhof an der Straße nach Ladenburg: Ein
archäologisches Forschungsprojekt 'am Kurpfälzischen Museum |
JB 2003, 67-70 |
Hensen, Dr. Andreas |
Neapolis Skythica: Die ukrainische Partnerstadt Simferopol
in der Antike |
JB 2006, 53-56 |
Hensen, Dr. Andreas und Ludwig, Dr. Renate |
Auf den Spuren römischer Götter- Jupiter, Merkur und Mithras
am Heiligenberg |
JB 2005, 15-18 |
Hess, Georg |
Die Alt-Handschuhsheimer Löwenjagd Scherzgedicht von Georg
Hess t |
JB 2014, 104-108 |
Heukemes, Dr. Berndmark |
3000 Jahre Heiligenberg: Archäologische Funde machen
Geschichte |
FS 1985, 52 - 54 |
Heukemes, Dr. Berndmark |
Einmaliger Fund der Michelsberger Kultur: Ein 4000jähriges
Sippengrab im Gewann 'Schänzel' entdeckt |
FS 1986, 73 - 74 |
Heukemes, Dr. Berndmark |
Der Handschuhsheimer Hof zu Ladenburg Ein Beitrag zur
spätmittelalterlichen Wohnkultur der Ritter von Handschuhsheim |
FS 1987, 33 - 34 |
Heukemes, Dr. Berndmark |
Der Bittersbrunnen Archäologen erforschen den Bittersbrunnen |
JB 1990, 9 - 11 |
Heiligenberg |
Heukemes, Dr. Berndmark |
Das St. Michaelskloster auf dem Heiligenberg Ein neues
Modell für das Kurpfälzische Museum Heidelberg |
JB 1991, 7 - 10 |
Heukemes, Dr. Berndmark |
Zur Entdeckung bedeutender Grabsteine des Handschuhsheimer
Rittergeschlechtes in der St. Vituskirche |
JB 1992, 7 - 8 |
Heukemes, Dr. Berndmark |
Als die Franken Handschuhsheim vor 1500 Jahren gründeten
Reihengräberfunde erhellen die Vergangenheit |
JB 1994, 7 - 11 |
Heukemes, Dr. Berndmark |
Ein Münzschatz vom St. Michaelskloster aus der Zeit des
Bauernkriegs |
JB 1996, 7 - 11 |
Heiligenberg |
Heukemes, Dr. Berndmark |
Reiche römische Steinkistengräber vom Hilzweg in
Heidelberg-Handschuhsheim |
JB 1997, 5 - 9 |
Hoenninger, Dr., neu bearbeitet von Dieter Ebert |
Felicitas Brunner ('Die Felix') Wirtin vom 'Roten Ochsen' in
Handschuhsheim aus: 'Kurpfälzer Jahrbuch 1925' |
FS 1984, 50 - 51 |
Hofer, Alfred |
100 Jahre Schützenverein 1910/25 „Alt Handschuhsheim"
|
JB 2010, 81-85 |
Holl, Arno |
Wie der Hohe Nistler zu seinem Namen kam |
JB 1996, 13 - 15 |
Holl, Arno |
Von Amseln, die nicht singen, Bäumen, die nicht blühen, und
einem Bahnhof, wo noch nie ein Zug gehalten hat Eine sprachhistorische
Betrachtung zu drei Hendsemer Straßennamen |
JB 1997, 76 |
Amselgasse, Bäumengasse, Bahofweg, Dialekt, Sprache |
Holl, Arno |
Warum heißt Hendesse 'Handschuhsheim'? |
JB 1999, 5 - 15 |
Dialekt, Sprache |
Holl, Eugen |
Der Lebenslauf des Pfarrers Albert Ludwig |
FS 1982, 10 |
Holl, Eugen |
Alte Handschuhsheimer Bauinschriften und Jahreszahlen vor
1880 sowie Erinnerungssteine von historischer Bedeutung |
JB 1989, 35 - 45 |
Holl, Eugen |
Der Handschuhsheimer Steinberg und seine Terrassen |
JB 1990, 47 - 55 |
Holl, Eugen |
Kleines Heimatkunderätsel |
JB 1990, 57 |
Holl, Eugen |
Ein Kleinod in Handschuhsheim - Die ehemalige Lutherische
Kirche - |
JB 1991, 27 - 35 |
Holl, Eugen |
Kleines Heimatkunderätsel |
JB 1991, 79 |
Holl, Eugen |
Die Post in Handschuhsheim |
JB 1992, 81 - 87 |
Holl, Eugen |
Keines Heimatkunderätsel |
JB 1992, 95 |
Holl, Eugen |
Der Heiligenberg Eine Wanderung mit geschichtlichen
Erläuterungen |
JB 1993, 13 - 35 |
Holl, Eugen |
Silbenrätsel für den Heimatfreund |
JB 1993, 99 |
Holl, Eugen |
Handschuhsheim-Quiz |
JB 1994, 103 - 105 |
Holl, Eugen |
300 Jahre Gemeindesiegel Handschuhsheim |
JB 1994, 106 |
Wappen |
Holl, Eugen |
Neuer Blick ins alte Handschuhsheim |
JB 1994, 33 - 47 |
Römerstraße, St. Vitus, Tiefburg, Rathaus, Gassen |
Holl, Eugen |
Handschuhsheimer Straßenrätsel |
JB 1995, 111 |
Holl, Eugen |
Das Reichskloster Lorsch und die Handschuhsheimer
Schenkungen im Lorscher Codex |
JB 1995, 37 - 57 |
Holl, Eugen |
Anhang zur Chronik Handschuhsheims Ereignisse der letzten
100 Jahre |
JB 1996, 156 - 164 |
Aufstellung |
Holl, Eugen |
Wohnen in Handschuhsheim: Die Siedlung Pfädelsäcker |
JB 1996, 43 - 52 |
Holl, Eugen |
Kleines Heimatkunderätsel |
JB 1997, 79 |
Holl, Eugen |
Geschichtliches zur Hendsemer Kerwe |
JB 1998, 23 - 25 |
Holl, Eugen |
Der Lindentanz in der Neuzeit |
JB 1998, 27 - 30 |
Holl, Eugen |
Rätsel zur Hendsemer Kerwe |
JB 1998, 51 |
Holl, Eugen |
Die Keltenstadt auf dem Heiligenberg |
JB 1999, 43 - 50 |
Holl, Eugen |
Silbenrätsel 1999 |
JB 1999, 82 |
Holl, Eugen |
Die Vituskirche als Grablege der Ritter von Handschuhsheim |
JB 2000, 19 - 37 |
Stammtafel |
Holl, Eugen |
Handschuhsheim im Silbenrätsel |
JB 2001, 111 |
Holl, Eugen |
Das Handschuhsheimwappen außerhalb von Hendesse |
JB 2001, 65 - 79 |
Holl, Eugen |
Quellen und Brunnen am Heiligenberg |
JB 2002, 73 - 78 |
Holl, Eugen |
Das Eleonorenhaus in Handschuhsheim |
JB 2004, 47-49 |
Holl, Eugen |
2003 - Jahr der Heidelberger Jubiläen |
JB 2004, 51-53 |
Holl, Eugen |
Auflösung Rätsel um Handwerk, Handel und Gewerbe (2006) in
Handschuhsheim |
JB 2007, 105 |
Holl, Eugen |
Derwein |
JB 2007, 42-45 |
Holl, Eugen |
Grausliche Rottmann Geschichten aus Handschuhsheim
|
JB 2010, 111 |
Holl, Eugen |
Heimatkunderätsel |
JB 2010, 121 |
Holl, Eugen |
Rätsel-Auflösung Jahrbuch 2011 |
JB 2012, 115 |
Holl, Eugen |
Schulwanderungen vor 50 Jahren - Aus dem Tiefburgarchiv |
JB 2012, 117-118 |
Holl, Eugen |
Umgangssprachliche Ausdrücke und Redewendungen aus dem
historischen Roman „Der Bauernprophet” on Irma von Drygalski |
JB 2012, 41-43 |
Holl, Eugen |
Rätselauflösung 2012 |
JB 2013, 23 |
Holl, Eugen |
Literatur-Rätsel Jahrbuch 2013 . |
JB 2013, 52 |
Holl, Eugen |
Die Freiherrn von Helmstatt als Erben der Tiefburg
|
JB 2013, 7-8 |
Holl, Eugen |
Glasmalerei in der Vituskirche |
JB 2013, 79-84 |
Holl, Eugen |
Olympische Ehren in der Vituskirche |
JB 2013, 85 |
Holl, Eugen |
Rätsel-Auflösung Jahrbuch 2013 |
JB 2014, 110 |
Holl, Eugen |
Eine namenlose Burg in Handschuhsheim?? |
JB 2014, 24 |
Holl, Eugen |
Mittelalterliche Fachwerkbauten und was von ihnen in
Handschuhsheim noch davon übrig geblieben ist. |
JB 2014, 7-13 |
Holl, Eugen |
Maler- und Musiker-Straßenrätsel 2014 |
JB 2014, 97 |
Holl, Eugen |
Rätsel-Auflösung Jahrbuch 2014 |
JB 2015, 133 |
Holl, Eugen |
Nein, tot zusammengebrochen bin ich nicht! *Athen Marathon
490 n. Chr.* |
JB 2015, 134-135 |
Holl, Eugen |
Handschuhsheim-Quiz 2015 |
JB 2015, 151 |
Holl, Eugen |
Abgegangene Orte im Rhein-Neckar-Raum und im nahen Odenwald
|
JB 2015, 29-35 |
Holl, Eugen |
Was sind Hundsbrunzer? |
JB 2016, 103 |
Holl, Eugen |
Rätsel Jahrbuch Handschuhsheim 2016 |
JB 2016, 122 |
Holl, Eugen |
Die Lösungen zum Handschuhsheim-Quiz 2015 |
JB 2016, 123 |
Holl, Eugen |
Der Steinbruch und die alten Weinbergsmauern im „Oberen
Hainsbach” |
JB 2016, 29-32 |
Holl, Eugen |
„Schon gut” |
JB 2017, 133 |
Holl, Eugen |
Rätsel-Auflösung Jahrbuch Handschuhsheim 2016 |
JB 2017, 134 |
Holl, Eugen |
Der Architekt Franz Sales Kuhn Sein Leben und Wirken in
Heidelberg, in Handschuhsheim und darüber hinaus |
JB 2017, 36-40 |
Holl, Eugen |
Im Sinne des heiligen Jakobus - Ein verkürzter Jakobsweg |
JB 2018, 107 |
Holl, Eugen |
Rätsel Jahrbuch Handschuhsheim 2018: Flurbezeichnungen in
Handschuhsheim |
JB 2018, 108 |
Holl, Eugen |
Der Heiligenberg im Lorscher Codex |
JB 2018, 11 - 14 |
Holl, Eugen |
Rätsel Jahrbuch Handschuhsheim 2019 Heilige in
Handschuhsheim . . |
JB 2019, 121 |
Holl, Eugen |
Auflösung Rätsel Jahrbuch Handschuhsheim 2018 |
JB 2019, 122 |
Holl, Eugen |
Ein historischer Spaziergang durch Alt-Handschuhsheim . |
JB 2019, 7-14 |
Holl, Eugen |
Klösterliche Weingeschichten um den Heiligenberg - Für
Handschuhsheimer und Neuenheimer und andere Leser, die Erbauung benötigen |
JB 2020, 127-128 |
Holl, Eugen |
Rätsel Jahrbuch Handschuhsheim 2020: Heutige und ehemalige
öffentliche und kirchliche Einrichtungen in Handschuhsheim / Auflösung
Rätsel 2019 |
JB 2020, 131 |
Holl, Eugen |
Heidelberger Wein- und Fassgeschichte(n) |
JB 2003, 35-43 |
Holl, Eugen |
Rätsel um Handwerk, Handel und Gewerbe in Handschuhsheim
|
JB 2005, 130 |
Holl, Eugen |
Das Weistum von 1399 - |
JB 2005, 9-11 |
Holl, Eugen |
Rätsel um Handwerk, Handel und Gewerbe in Handschuhsheim
|
JB 2006, 119 |
Holl, Eugen |
Auszüge aus der Dorfbeschreibung von 1701 |
JB 2006, 39-41 |
Holl, Eugen |
Kleines Beruferätsel für die Jugend - |
JB 2008, 119 |
Holl, Eugen |
Aussichtstürme in Heidelberger Wäldern - |
JB 2008, 43-50 |
Holl, Eugen |
Das Radium-Solbad Heidelberg - |
JB 2008, 61-62 |
Holl, Eugen |
„Du musch immer wisse - die wisse nix!' - Begegnungen mit
Ludwig Merz |
JB 2009, 105-106 |
Holl, Eugen |
Hendsemer Obst und Gemüse - Ein Rätsel für Jung und Alt
|
JB 2009, 107 |
Holl, Eugen |
Rätselauflösung Jahrbuch 2008 . |
JB 2009, 108 |
Holl, Eugen |
Rätselecke Jahrbuch 2011 |
JB 2011, 108-109 |
Holl, Eugen |
Rätselauflösung Jahrbuch 2010 |
JB 2011, 112 |
Holl, Eugen |
Horch was kommt von draußen rein |
JB 2011, 57-58 |
Holl, Eugen |
Die Wappen Handschuhsheims |
JB 2011, 63 |
Holl, Eugen und Schick, Paul |
Stadthymne, Heimatlied und Gassenhauer: Das Dichter-Terzett
J. V v.Scheffel, Albert Ludwig und Fritz Löhner-Beda |
JB 2005, 107-113 |
Holl,Eugen |
Rätsel 2012: Turnen und Volksturnen |
JB 2012, 17 |
Hormuth, Käthe |
Hoch Hendesse - Käthe - Grafik Edgar John |
JB 2003, 109 |
Gedicht |
Hornig , Martin |
Der Vorstand des Stadtteilvereins - Grußwort |
JB 2006, 3 |
Hornig, Hermann |
Ahnentafel der Familie Hornig |
FS 1988, 73 - 75 |
Hornig, Martin |
Grußwort |
JB 2004, 3 |
Hornig, Martin |
Der Vorstand des Stadtteilvereins- Grußwort |
JB 2005, 3 |
Hornig, Martin |
Der Vorstand im Jahre 2007 Grußwort |
JB 2007, 3 |
Hornig, Martin |
Der Vorstand im Jahre 2008 - Vor der Ahnenwand in der
Ritterstube - Grußwort |
JB 2008, 3 |
Hornig, Martin |
Grußwort |
JB 2009, 3 |
Hornig,Martin |
Grußwort |
JB 2010, 3 |
Hörnle, Dr. Micha |
Schlag nach bei Sinn - Was man über Handschuhsheim
wissen muss: Peter Sinns gesammelte Aufsätze jetzt als Buch |
JB 2013, 69 |
Hövelmann, Juliane |
10 Jahre Tagespflege im Haus Philippus |
JB 2009, 57-58 |
Huber, Heinrich |
70 Jahre Obst- und Gartenbauverein Heidelberg-Handschuhsheim
e.V. |
JB 1992, 88 - 89 |
Huber, Heinrich |
Handschuhsheim um 1900 - als Kind erlebt |
JB 1998, 72 - 73 |
Huber, Heinrich |
80 Jahre Obst- und Gartenbauverein HD-Handschuhsheim e.V. |
JB 2002, 25 - 28 |
Hübsch, Georg |
Die Familien Hübsch im Siebenmühlental |
FS 1984, 57 - 60 |
Isele, Hans |
600 Jahre Studenten in Handschuhsheim -600 Jahre Universität
Heidelberg |
FS 1986, 83 - 85 |
Janda, Elsbeth |
Was ich grad schnell sage will |
FS 1981, 73 |
Janda, Elsbeth |
Kommunikation |
FS 1983, 40 |
Joos, Simone |
120 Jahre Orchesterverein – Gestern, Heute und Morgen |
JB 2012, 19-21 |
Joos, Simone |
125 Jahre Orchesterverein Heidelberg-Handschuhsheim 1892
e.V. 125 Jahre Tradition, Freundschaft und natürlich Musik, Musik, Musik |
JB 2017, 121-122 |
Jordan, Dr. Martin |
Die Familie Walk in Handschuhsheim |
FS 1985, 41 - 45 |
Jordan, Dr. Martin |
Stammtafel der Handschuhsheimer Familie NEUREITHER |
FS 1987, 57 - 62 |
Jordan, Dr. Martin |
Der Schatz im Handschuhsheimer Burggarten |
JB 1989, 13 - 17 |
Jordan, Dr. Martin |
Das älteste Handschuhsheimer Buch |
JB 1989, 19 - 21 |
Jordan, Dr. Martin |
Vom Lehnsmann zum freien Bauern Handschuhsheimer im 19.
Jahrhundert |
JB 1990, 59 - 67 |
Jordan, Dr. Martin |
Wo wohnten die alten Handschuhsheimer? |
JB 1991, 13 - 23 |
Handschuhsheimer Land-, Dossenheimer Land-, Mühltal- |
Jordan, Dr. Martin |
Wo wohnten die alten Handschuhsheimer? Teil 2, Fortsetzung
von 1991 |
JB 1992, 63 - 71 |
Mühltal-, Amsel-, Steinberg, Friedhof-, Löbings- |
Jordan, Dr. Martin |
Wo wohnten die alten Handschuhsheimer? Teil 3, Fortsetzung
von 1991 und 1992 |
JB 1993, 65 - 74 |
Löbings-, Mühltal-, Wald-, |
Jordan, Dr. Martin |
Wo wohnten die alten Handschuhsheimer? Teil 4, Fortsetzung
von 1991/93 |
JB 1994, 21 - 31 |
Handschuhsheimer Land-, Steckels- |
Jordan, Dr. Martin |
Wo wohnten die alten Handschuhsheimer? Teil 5, Fortsetzung
von 1991/94 |
JB 1995, 72 - 81 |
Kirch-, Linden-, Bütten-, Pfarr- |
Jordan, Dr. Martin |
Wo wohnten die alten Handschuhsheimer? Teil 6, Fortsetzung
von 1991/95 |
JB 1996, 35 - 42 |
Rolloß- , Bäumen-, Kriegs-, Burg-, Tiefburg, Bieth- |
Jordan, Dr. Martin |
Wo wohnten die alten Handschuhsheimer? Teil 7, Fortsetzung
von 1991/96 |
JB 1997, 35 - 45 |
Dossenheimer Land-, Klausenpfad, Friedens-, |
Jordan, Dr. Martin |
Bevölkerung in Handschuhsheim |
JB 1998, 17 - 21 |
Jordan, Dr. Martin |
Die Handschuhsheimer Reichslehen der Freiherrn v. Wambold
Eine Lehensübergabe vor 350 Jahren |
JB 2000, 43 - 47 |
Jordan, Dr. Martin |
Sorgen und Nöte der frühesten Handschuhsheimer (Unter
Verwendung von Veröffentlichungen von Prof. Dr. K. Kollnig und Dr. H.
Derwein) |
JB 2001, 43 - 44 |
Jung, Andreas/Dettweiler, Erika |
Historische Weinberge bei Heidelberg |
JB 2003, 29-33 |
Jung, Helmut |
Weinbau in Handschuhsheim ein kurzer geschichtlicher
Überblick |
JB 2020, 63-67 |
Jüngling, Hanna |
Vom Pensionärsheim zum Altenpflegeheim - 50 Jahre Haus
Philippus in Handschuhsheim - |
JB 2006, 109-111 |
Jungmann, Fritz |
Ä paar Gedanke zum Herbscht un zum Owerlin mache |
JB 2014, 108 |
Kalinke, Klaus |
Die Entwicklung der Schifffahrt auf dem Neckar |
JB 2016, 75-82 |
Kaschau, Rainer |
Der letzte Handschuhsheimer |
JB 1992, 55 |
Gedicht |
Kaschau, Rainer |
Hört, Freunde, was sich zugetragen' Erich Hübner und
Handschuhsheim |
JB 1993, 77 - 80 |
Kaschau, Rainer |
Der eingemauerte Ritter |
JB 1994, 108 |
Gedicht |
Kaschau, Rainer |
Handschuhsheim 1945 'Der Krieg ist aus, das Leben fängt an.'
(Marie Marcks) |
JB 1995, 109 - 110 |
Kaschau, Rainer |
Rezension Ludwig Haßlinger: 'Mühltalstraße' |
JB 1995, 85 |
Kaschau, Rainer |
Rezension Eberhard Schöll: 'Von Palermo nach Heidelberg' |
JB 1996, 75 - 77 |
Kaschau, Rainer |
Dem Mutschlers Karl sei Eck' |
JB 1996, 77 |
Kaschau, Rainer |
Buchrezension - Ludwig Haßlinger |
JB 1998, 77 |
Einblicke und Ausblicke' |
Kaschau, Rainer |
Handschuhsheim im Spiegel der Dichtung von Peter Heiß - Eine
kurze Betrachtung |
JB 1999, 5962 |
Kaschau, Rainer |
Rezension: Ludwig Haßlinger, 'Alter Handschuhsheimer
Gastwirtschaften' |
JB 2001, 103 |
Kaschau, Rainer |
Der Waldweg |
JB 2002, 84 |
Kaschau, Rainer |
Eine Handschuhsheimer Begebenheit |
JB 2004, 9 |
Kaschau, Rainer |
'Abendklänge' im Siebenmühlental |
JB 2005, 79 |
Kaschau, Rainer |
Tunesien auf dem Heiligenberg |
JB 2007, 35-36 |
Kaschau, Rainer |
Rezension: Andrea Liebers und Ludwig Haßlinger-„Der
Hendsemer Löb – Handschuhsheimer Geschichte für Groß und Klein'-
|
JB 2008, 69-70 |
Kaschau, Rainer |
Heinz Vogt |
JB 2012, 88-90 |
Kaschau, Rainer |
Walter Dorn |
JB 2013, 65-67 |
Kaschau, Rainer |
Pauline Vette |
JB 2014, 56-57 |
Kaschau, Rainer |
Buchbesprechung: Wilhelm Barth, Zusammenfassung der Berichte
in den Jahrbüchern 1994 bis 2014 – Stadtteilverein Handschuhsheim e.V. |
JB 2015, 45 |
Kaschau, Rainer |
1250 Jahre Handschuhsheim In memoriam Richard Haaß |
JB 2015, 47-48 |
Kaschau, Rainer |
Glosse: Wir schreiben, also ist das Jahrbuch |
JB 2016, 123 |
Kaschau, Rainer |
Suleika und der Hohe Nistler |
JB 2017, 98 |
Kaschau, Rainer |
Hermann Klippel - Vortrag, gehalten am 25. 10. 2018 in der
Geschichtswerkstatt Handschuhsheim |
JB 2019, 61-64-64 |
Kaschau, Rainer |
Was nach dem Feld kommt, wird genauso verschwinden. Aber
jetzt sind wir da.' Anmerkungen zu Claudia Kopperts Roman "Allmendpfad" |
JB 2003, 124 |
Rezension |
Kaschau, Rainer |
Rezension: Ludwig Haßlinger „,Mühltalstraße: Geschichte
einer Straße' |
JB 2006, 79 |
Kaschau, Rainer |
Der kleine Prinz in Handschuhsheim oder Viktorias Traum |
JB 2011, 105-106 |
Kaschau, Rainer |
„Der Berg ruft” - Der Heiligenberg und die Musik |
JB 2018, 62 - 63 |
Katzenberger- Ruf, Karin |
Die „Jahrbuch Macher' |
JB 2007, 103 |
Katzenberger-Ruf, Karin |
Die Kinder von damals erinnern sich ...Gesprächsrunde zu Bau
und Einweihung der Friedenskirche vor 75 Jahren |
FS 1985, 24 - 25 |
Katzenberger-Ruf, Karin |
Das dreht sich in 100 Jahren noch ...' Kurioses rund um das
Karussell auf der Hendsemer Kerwe |
FS 1987, 29 - 31 |
Katzenberger-Ruf, Karin |
Hendesse mit dem Bleistift rekonstruiert Die Arbeiten des
Hobby-Zeichners Ludwig Haßlinger |
JB 1992, 57 |
Katzenberger-Ruf, Karin |
Hendsemer Kerwe |
JB 1993, 74 |
Gedicht |
Katzenberger-Ruf, Karin |
Beste Lage' |
JB 1994, 109 |
Gedicht |
Katzenberger-Ruf, Karin |
Hendsemer Klima |
JB 1995, 71 |
Gedicht |
Katzenberger-Ruf, Karin |
Stadtteil mit Herz |
JB 1996, 109 |
Gedicht |
Katzenberger-Ruf, Karin |
Wenn ein Fahrrad Kerwe feiert ... |
JB 1997, 103 |
Gedicht |
Katzenberger-Ruf, Karin |
Hendesse: Von oben betrachtet ... |
JB 1998, 79 |
Gedicht |
Katzenberger-Ruf, Karin |
Auf dem falschen Gleis |
JB 1999, 52 |
Gedicht |
Katzenberger-Ruf, Karin |
Mühling-Kreuz im neuen Glanz |
JB 1999, 96 |
Katzenberger-Ruf, Karin |
Hendesse 2000 |
JB 2000, 78 |
Gedicht |
Katzenberger-Ruf, Karin |
Wie das Jahrbuch entsteht ... |
JB 2001, 5 |
Gedicht |
Katzenberger-Ruf, Karin |
Glückwünsche zum 'Jahr der Jubiläen' |
JB 2002, 5 |
Gedicht |
Katzenberger-Ruf, Karin |
Der „Hendsemer-Feld'-Rap - Ein Protestlied |
JB 2004, 25 |
Katzenberger-Ruf, Karin |
Schaustellerin seit sieben Jahrzehnten …Gretel von
Pagliarucci ist auf der Handschuhsheimer Kerwe „die Frau von der Schießbude" |
JB 2012, 101 |
Katzenberger-Ruf, Karin |
Hendsemer Plätze |
JB 2013, 111-112 |
Katzenberger-Ruf, Karin |
Der „neue" Kroddeweiher - Von der Tongrube zum Naturdenkmal
- Der „Kroddeweiher" in Bildern |
JB 2014, 82-83 |
Katzenberger-Ruf, Karin |
Hendesse-ABC |
JB 2015, 144-145 |
Katzenberger-Ruf, Karin |
Glückwünsch |
JB 2015, 146 |
Katzenberger-Ruf, Karin |
Blau-weißes Hendesse |
JB 2016, 7 |
Katzenberger-Ruf, Karin |
„Xangverein” und Lindentanz |
JB 2017, 120 |
Katzenberger-Ruf, Karin |
Der kleine Kerwe-Wegweiser |
JB 2020, 132-133 |
Katzenberger-Ruf, Karin |
Wo der Wein aus „Schriese' gemacht wird -„Kerwe -Ausschuss'
zu Gast im Badischen Winzerkeller am Kaiserstuhl |
JB 2006, 106-107 |
Katzenberger-Ruf, Karin |
Die Jahreszeiten |
JB 2008, 5 |
Katzenberger-Ruf, Karin |
Heiligenberg und Handschuhsheim |
JB 2009, 101-103 |
Gedicht und Fotos |
Katzenberger-Ruf, Karin |
Der Hohe Nistler in Hendesse |
JB 2011, 110-111 |
Katzenberger-Ruf, Karin |
Wenn der Hammel „määäh” macht - Ein Lob auf den Lindentanz
als alte KerweTradition |
JB 2018, 109 |
Katzenberger-Ruf, Karin |
Der Kerwe Lauf als „Zeitungstante” |
JB 2019, 119 |
Katzenberger-Ruf, Karin |
Lindentanz-Impressionen |
JB 2019, 120 |
Katzenberger-Ruf, Karin |
Hendsemer Kerwe von A bis Z |
JB 2010, 5-8 |
Katzenberger-Ruf,Karin |
„Reitschul” dreht seit 125 Jahren ihre Runden |
JB 2012, 7 |
Keidel, Dr. Jürgen |
Bedrohte Pflanzenwelt Die Verluste der Heidelberger Flora
seit 1819 |
FS 1986, 91 - 93 |
Keller, Werner Pfarrer i. R. |
„Alle Liebe ist Kraft” - Elly Heuss-Knapp, geboren am 25.
Januar 1881, zu ihrem Todestag am 19. Juli 2012, |
JB 2012, 29-37 |
Keller, Werner , Heiliggeistpfarrer i. R. |
„weil das Wunder immer geschieht” Begegnungen mit Hilde
Domin |
JB 2015, 61-66 |
Keller, Werner , Heiliggeistpfarrer i. R. |
Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Sonntag, 16. 4. 2014, am
Ehrenmal an der Tiefburg in Heidelberg-Handschuhsheim |
JB 2015, 98-99 |
Keller, Werner H. |
Prälat Hermann Maas |
JB 2010, 11-17 |
Keller, Werner H. Pfr. i.R. |
Hans Philipp Ehrenberg - Philosoph, Universitätslehrer und
Pfarrer |
JB 2004, 29-33 |
Keller, Werner H., Pfr i.R. |
„Das Gedächtnis der Gerechten bleibt im Segen” -
Großherzogin Hilda von Baden |
JB 2018, 33 - 37 |
Keller, Werner Heiliggeistpfarrer i.R. |
Kunst und Kultur „Haus des Lebens” – „Haus der Ewigkeit” Der
neue jüdische Friedhof in Handschuhsheim |
JB 2017, 83-88 |
Kemmet, Einhart |
Ein romanisches Würfelkapitell und ein gotisches
Maßwerkfenster von St. Mlchael auf dem Heiligenberg in
Heidelberg?Handschuhsheim |
JB 2004, 12-13 |
Kilian, Ilona |
Konfirmation 1956 in der Friedensgemeinde Wie’s domols war
ba meinere Kunfamatiun |
JB 2017, 135 |
Kling, Udo |
160 Jahre Chorgesang in Handschuhsheim |
JB 2007, 6-7 |
Klippel, Hermann |
Alt werden in Handschuhsheim |
JB 1995, 105 - 106 |
Klippel, Hermann |
Wegbeschreibung für einen Freund |
JB 1996, 103 - 104 |
Verkehr, Glosse |
Klumb, Gerd |
Historische Grenzsteine im Handschuhsheimer Wald Nachtrag
|
JB 2007, 24-25 |
Klumb, Gerd |
Der letzte Auerhahn im Handschuhsheimer Wald |
JB 2007, 26-29 |
Klumb, Gerd |
Wildschweine (Sus Scrofa Linné) |
JB 2010, 99-110 |
Klumb, Gerd |
Marder: Bewohner unserer heimischen Fauna |
JB 2012, 95-99 |
Klumb, Gerd |
Der Waldkauz (Strix aluco aluco L.) |
JB 2005, 126-127 |
Klumb, Gerd |
Historische Grenzsteine im Handschuhsheimer Wald
|
JB 2006, 25-32 |
Klumb, Gerd |
Der Dachs, Bewohner unserer Waldränder und Gärten -
|
JB 2008, 51-54 |
Klumb, Gerd |
Das Rehwild - Bewohner unserer Wälder und Felder
|
JB 2009, 83-87 |
Klumb, Gerd |
Füchse - Kulturfolger - Überlebenskünstler |
JB 2011, 85-90 |
Koenemann, Friedrich Franz |
Die Schwarzerle, der Baum des Jahres 2003 |
JB 2003, 120-121 |
Koenemann, Friedrich-Franz |
Die Studentenjagd in Heidelberg |
JB 1999, 75 - 77 |
Koenemann, Friedrich-Franz |
Auerwild, einst in Heidelberger Wäldern |
JB 2001, 93 - 97 |
Koenemann, Friedrich-Franz |
Die Wildsau von Hendesse |
JB 2002, 119 - 120 |
Koennemann, Friedrich-Franz |
Handschuhsheims ehemaliger Gemeindewald. Wandel des
Waldbildes in den vergangenen hundert Jahren |
JB 1998, 35 - 39 |
Köhler, Fritz |
Erich Hübner *1917 †1985 Erinnerungen an den Kantor der
Friedenskirche |
JB 2017, 69-72 |
Köhler, Fritz |
Vor fünfzig Jahren: Verdienstkreuze für Erich Hübner |
JB 2020, 87-88 |
Köhler, Hans-Hermann |
Theodor Heuss, Wahlhandschuhsheimer von 1943-1945
(zusammengestellt von Friedr. Werntz) |
JB 1991, 61 - 63 |
Kollnig, Prof. Dr. KarI t |
Die Briefe der Herzogin von Orleans |
JB 2006, 59-61 |
Kollnig, Prof. Dr. Karl |
Liselotte von der Pfalz |
JB 2003, 13-20 |
Kollnig, Prof. Dr. Karl |
Die Pfälzer Mundart |
JB 2003, 21-23 |
Kollnig, Prof. Dr. Karl (t) |
Christian Mayer- Der Hofastronom Carl Theodors |
JB 2004, 41 |
Kollnig, Prof. Dr. Karl (t) |
Melanchthon in Heidelberg |
JB 2004, 42 |
Kollnig, Prof. Dr.KarI |
Rechtsbrauch und Volksleben in kurpfälzischen Weistümern -
|
JB 2005, 5-7 |
Könemann, Franz, Merz, Ludwig |
Der heiße Juni' des Revolutionsjahres 1849 in Heidelberg |
JB 1992, 33 - 39 |
Kraft, Ekkehard |
20 Jahre Kantorei in der Friedenskirche |
JB 2017, 126-127 |
Kraft, Robert |
100 Jahre ev. Kirchenchor Handschuhsheim 1887-1987 |
FS 1987, 63 - 64 |
Kroner, Dr. Bernhard |
Klassenfahrt - Aus Berichten Handschuhsheimer Schüler - |
JB 1998, 65 - 71 |
Kücherer, Eva t |
Die Geschichte einer über 60 Jahre währenden
deutsch-französischen Freundschaft, die, wenn auch unfreiwillig, im Krieg
entstanden war und uns alle bis heute bereichert hat. |
JB 2009, 31-32 |
Kücherer, Willi |
Der Pfälzer Saumagen |
FS 1983, 23 |
Rezept |
Kücherer, Willi |
Vorgarten war zu tief! |
FS 1983, 23 |
Anekdote |
Kücherer, Willi |
Dickrübenloch |
FS 1983, 27 |
Anekdote |
Kücherer, Willi |
Schwester' für das Schlösschen Erster Spatenstich zur
Erweiterung der Musikschule mit Bürgersaal |
FS 1984, 16 - 17 |
Kücherer, Willi |
Stephan Gugenmus (1740-1778) |
FS 1984, 46 - 47 |
Denkmal |
Kücherer, Willi (W.K.) |
Kerwe in Hendesse früher und heute |
FS 1981, 23 |
Kücherer, Willi (W.K.) |
Hendsemer Schlachtfest |
FS 1981, 32 - 34 |
Kücherer, Willi (W.K.) |
Rückblick auf die Vorzeit der Eingemeindung und
Eingemeindungsverhandlungen im Stadtteil Handschuhsheim |
FS 1981, 4 - 7 |
Faksimile |
Kücherer, Willi (W.K.) |
Wasserversorgung vom Brunnen bis zur Eingemeindung |
FS 1981, 56 - 57 |
Kunz, Rudolf, bearb. v. Jordan, Dr. Martin |
Handschuhsheimer Bevölkerungslisten 1612 und 1627 |
FS 1987, 51 - 54 |
Kunze, Eberhard |
Die Tiefburgschule Anerkannte UNESCO-Projektschule |
JB 2017, 116-118 |
Laufenberg, Walter |
Auf nach Sewastopol! Aus den noch unveröffentlichten
Reisenotizen unseres Stadtteilschreibers Walter Laufenberg, der im Oktober
1992 mit der Delegation Handschuhsheims auf der Krim war |
JB 1993, 45 - 47 |
Laule Johannes, Jech Mathias |
Erinnerungen an 60 Jahre Deutsche Rugbymeisterschaft |
JB 2017, 123-125 |
Leitz, Hermann † |
Im Siebenmühlental |
JB 2015, 147-148 |
Leitz, Michael |
„Klassik in Handschuhsheim” Neuer Verein in Handschuhsheim |
JB 2017, 129 |
Leitz, Michael |
Paul Schreckenberger, ein Musiker aus Handschuhsheim - Die
Posaune war sein Leben. |
JB 2019, 57-60 |
Leitz, Michael |
Tangoklänge im Grahampark |
JB 2019, 75-76 |
Lenz, Fritz |
Handschuhsheimer Burgspiele in der Zeit von 1932-1935 |
JB 1989, 47 - 57 |
Lenz, Martin |
Handschuhsheim im Wandel der Zeit! |
FS 1983, 30 - 31 |
Lenz, Martin |
Das Gesicht |
FS 1986, 21 |
Stadtentwicklung |
Lenz, Prof. Philipp 1861-1926 |
Sprichwörter aus Handschuhsheim |
JB 2003, 55-57 |
Lindig, Dr. Annemarie |
Ein Gang über die Freischarenschanzen (auch Preußenschanze
genannt) |
JB 1999, 53 - 56 |
Heiligenberg |
Loebers, Heide;Groß; Christian |
Boule - seit 30 Jahren auch in Handschuhsheim |
JB 2011, 29-38 |
Lohaus, Karl |
Als Kalorien noch Hamsterware waren |
JB 2004, 121 |
Loos, Eva geb. Wernz |
Friedrich Wernz *1917 †2006 |
JB 2017, 73-74 |
Lorch, Walter |
Vom Lindenbaum |
JB 1998, 50 |
Gedicht |
Lore Jech Frank Wetzel |
90-jähriges Jubiläum des Obst- und Gartenbauvereins
HD-Handschuhsheim e.V. 1922 |
JB 2012, 71-73 |
Ludwig, Pfarrer Dr. Albert |
Handschuhsheimer Lied |
FS 1982, 9 |
Faksimile |
Lurz, Meinhold |
Vor 50 Jahren auf dem Heiligenberg: 'Feiglinge haben auf
einer Thingstätte nicht verlören' Auszug aus: 'Die Heidelberger
Thingstätte', 1975 |
FS 1985, 56 |
Maier, Hans |
Nostalgisches aus Handschuhsheim |
JB 2004, 107-112 |
Maier, Hans |
Nostalgisches aus Handschuhsheim |
JB 2005, 131-135 |
Maier, Hans |
Aus Handschuhsheims Vergangenheit |
JB 2003, 125-128 |
Alte Postkarten |
Maier, Hans (Archiv) |
Aus Handschuhsheims Vergangenheit |
JB 1996, 111 - 120 |
Postkarten, Faksimile |
Maier, Hans (Archiv) |
Aus Handschuhsheims Vergangenheit |
JB 1998, 81 - 93 |
Postkarten, Faksimile |
Maier, Hans (Archiv) |
Aus Handschuhsheims Vergangenheit |
JB 1999, 89 - 93 |
Postkarten, Faksimile |
Maier, Hans (Archiv) |
Handschuhsheimer Nostalgie |
JB 2002, 121 - 125 |
Postkarten, Faksimile, Bekanntmachung |
Manger, Karl |
Römische Straßen und die römische Neckarbrücke in Heidelberg |
FS 1986, 89 - 90 |
Manger, Karl |
Sag’s auf gut Pfälzisch! |
FS 1988, 53 - 59 |
Nadler |
Markmann, Heiner |
Bei den Wichtelmännern im Heidenloch |
JB 2014, 98-102 |
Markmann, Heiner |
Eine Jugend in der Diktatur |
JB 2015, 49-51 |
Markmann, Heiner |
Mitsommernacht auf dem Heiligenberg |
JB 2011, 39 |
Mathes, Walter |
Götz-Wanderung mit Hindernissen |
FS 1985, 38 - 39 |
Mayer, Almut |
Ein Handschuhsheimer in Indien: Der Missionar Johannes Mack |
JB 2012, 39-40 |
Mayer, Dr. Almut |
Reformationsgeschichte in der Friedenskirche |
JB 2017, 28 |
Mayer, Reinhard, Räther, Hansjoachim |
Die Güterbahnlinie zwischen Heidelberg, Handschuhsheim und
Dossenheim Ein Kapitel aus der regionalen Nahverkehrsgeschichte |
JB 1999, 97 - 101 |
Mertel, Dr. Thomas F. |
Zur bauarchäologischen Untersuchung während der
Neugestaltung des Tiefburg-Vorplatzes |
JB 2017, 17-20 |
Mertel, Dr. Thomas F. |
Die Gastwirtschaft und Pension „Zum Siebenmühlental” . |
JB 2019, 27-37 |
Mertel, Dr. Thomas F. |
Die Innenraumgestaltung der St. Vitus-Kirche - Teil 2: Die
Restaurierung der Wandmalereien 1911–1916 |
JB 2020, 31-40 |
Mertel, Dr. Thomas F. |
Die Restaurierung der Tiefburg in Handschuhsheim 1911-1913
Fortsetzung des Artikels vom Jahrbuch 2013 |
JB 2014, 22-23 |
Mertel, Thomas F. |
Ein früher Entwurf zum Umbau der St. Vitus-Kirche in
Handschuhsheim - Ein Beitrag zur Baugeschichte der St. Vitus-Kirche und des
Kirchplatzes im Zusammenhang mit der Verlängerung der Mittelstraße durch den
Atzelhof |
JB 2016, 35-39 |
Merz, Ludwig |
Das umwehrte Handschuhsheim |
FS 1982, 32 - 33 |
Merz, Ludwig |
Alte Bergwege führen durch die Geschichte |
FS 1983, 68 - 69 |
Heiligenberg |
Merz, Ludwig |
Der Aussichtsturm - ein Jubilar auf dem Berg |
FS 1985, 57 |
Heiligenberg |
Merz, Ludwig |
Vor 'uralten Zeiten' an Handschuhsheims Bergstraße |
FS 1986, 71 - 72 |
Merz, Ludwig |
Herkunft und Bedeutung von Wappen Das dreiteilige
kurpfälzische Stammeswappen / Das pfälzisch-böhmische Sammelwappen
Friedrichs V. als König von Böhmen / Das kurpfälzische Sammelwappen der
Pfalz-Neuburger Linie / Ein Sammelwappen aus de Zeit von Kurfürst |
FS 1987, 35 - 45 |
Merz, Ludwig |
Erinnerungen an das uralte Heidenloch, wie es war und wie es
ist Teil I - Erinnerungen |
FS 1988, 23 - 25 |
Merz, Ludwig |
Ein Hochzeitszug auf Handschuhsheims ältester Straße |
JB 1989, 31 - 33 |
Merz, Ludwig |
II. Geheimnisse um Quellen |
JB 1990, 13 - 15 |
Merz, Ludwig |
Dorf in Not |
JB 1991, 25 - 26 |
Merz, Ludwig |
Merian zeichnet Heidelberg |
JB 1993, 7 - 11 |
Merz, Ludwig |
Das Schlößchen als Heim der Jugendbewegung |
JB 1996, 79 - 81 |
Merz, Ludwig |
Einmaliges und Oftmaliges in pfälzischen Geschichten vom
Wein |
JB 1998, 95 -97 |
Merz, Ludwig |
Begegnung am Bergquell - eine Novelle - |
JB 1999, 57 |
Merz, Ludwig |
Die Kelten als Kunsthandwerker Die Kunst des Punzierens |
JB 2000, 65 |
Merz, Ludwig |
Ein steinzeitlicher Fund auf dem Heiligenberg |
JB 2001, 63 |
Merz, Ludwig t |
Ottheinrich und die Astronomie - |
JB 2008, 100-104 |
Merz, Ludwig, Frauenfeld, Diether |
Der Gedenkstein für Hillenbach |
JB 1995, 35 |
Hellenbach |
Mierisch, Curt und Helene |
Handschuhsheim im Wandel der Jahreszeiten |
FS 1982, 39 |
Gedicht |
Monika Rinski / Maria Plass |
MGV Liederkranz 1847 e.V. Heidelberg-Handschuhsheim |
JB 2012, 11-12 |
Mühlbauer, Beverley |
Henry Schmitt Lebenswege eines Handschuhsheimers in den USA |
JB 2017, 65-68 |
Münnich, Karl Hans U |
Di Bemb'I - Karl Hans Münnich t . . |
JB 2011, 112 |
Nadler, Karl-Gottfried |
Badische Heimat Sonderausgabe 1939 - Heidelberg und das
Neckartal |
JB 2014, 112 |
Nägele I, Heinrich |
Siebenmühlental |
FS 1983, 29 |
Gedicht |
Nägele, Susanne |
Unser Hendesse |
JB 1992, 15 |
Gedicht, Dialekt |
Nägele, Walter |
Aus der Geschichte des Dorfes Handschuhsheim |
FS 1981, 20 - 21 |
Aufstellung |
Neudeck, H. |
Soldatische Kameradschaftspflege in Handschuhsheim |
FS 1982, 37 |
Neudeck, H. |
Die Herren von Helmstatt - ihr Wappen Die Grafen von
Helmstatt Handschuhsheimer Geschichten |
FS 1982, 76 - 77 |
Neudeck, Heinrich |
Vom einstigen Handschuhsheimer Ortssiegel |
FS 1981, 29 |
Wappen |
Neureither, Jochen |
Paul Neureither Teil 2: Einwanderer in schwierigen Zeiten |
83-85'JB 2020, |
Neureither, Jochen |
Hendesse zwischen 1200 und 1250 |
JB 2015, 54-55 |
Neureither, Jochen |
Paul Neureither Ein Hendsemer Bergbauernbub |
JB 2017, 78-79 |
Neureither, Jochen |
Hendesse und die Jazz-Musik (:Yatzmußik) |
JB 2018, 59 - 61 |
Neureither, Thomas |
Füllhaltertechnik, Material und Herstellung 2. Teil |
JB 2012, 74-78 |
Neureither, Thomas |
Aufstieg und Fall der Heidelberger Federhalterfabrik KA\N'ECO
.DritterTeil aus den Handschuhsheimer Füllhaltergeschichten |
JB 2013, 45-51 |
Neureither, Thomas |
Füllhalter 1933 bis 1945 |
JB 2014, 25-29 |
Neureither, Thomas |
… wohl dem, der jetzt noch eine Heimat hat |
JB 2015, 83-87 |
Neureither, Thomas |
Die Feder - 1. Teil aus den Handschuhsheimer
Füllhaltergeschichten |
JB 2011, 68-75 |
Niebel, Margarete |
Niebel' - 75 Jahre |
JB 1998, 41 - 43 |
Handel |
Niebel, Walter |
Das Helmstätter Herrenhaus in Handschuhsheim |
JB 2011, 113-114 |
o.A. |
MGV 'Liederkranz' 1847 e.V.Ein Portrait des Chores und
seines Chorleiters |
FS 1981, 39 |
o.A. |
TSV Handschuhsheim 1886 e.V. |
FS 1981, 41 |
o.A. |
Unser 'Unkel Jakob' |
FS 1981, 69 |
Gedicht |
o.A. |
Heimatlied für Handschuhsheim |
FS 1981, 70 |
Gedicht |
o.A. |
Die gute alte Zeit oder ... ? |
FS 1981, 74 - 77 |
Verordnungen, Verfügungen, Bekanntmachungen |
o.A. |
Die Heidelberger Schlossquellbrauerei |
FS 1981, 78 |
o.A. |
Die OEG - eine Lebensader des Stadtteils Handschuhsheim und
Verbindung zur Bergstraße |
FS 1982, 21 - 22 |
o.A. |
Karte Stadtteil Handschuhsheim 1982 |
FS 1982, 27 |
o.A. |
Friedrich Ganzhorn: Das stille Tal |
FS 1982, 47 |
Gedicht |
o.A. |
Karte Gemarkung Handschuhsheim nach der Flurbereinigung 1887 |
FS 1982, 49 |
o.A. |
Der Stadtrath der Kreishauptstadt Heidelberg Die Vereinigung
der Gemeinde Handschuhsheim mit der Stadtgemeinde Heidelberg betr. |
FS 1982, 59 |
o.A. |
Heidelberger Oberbürgermeister |
FS 1982, 59 |
Aufstellung 1805-1982 |
o.A. |
Weinbau in Schriesheim |
FS 1982, 60 |
o.A. |
Philipp Hartmann: Der Hendsemer Schunkelwalzer |
FS 1982, 79 |
Lied |
o.A. |
Ich hab mei Herz in Hendesse verloren' |
FS 1982, 80 |
Lied |
o.A. |
Eingemeindungsbedingungen des Gemeinderats Handschuhsheims
an die Stadt Heidelberg im Jahr 1899 |
FS 1982,50 - 56 |
Faksimile |
o.A. |
Die Nutzwasserversorgung im Laufe der Zeit Als man das
Nutzwasser noch mit dem Pfuhlwagen fuhr |
FS 1983, 46 - 47 |
o.A. |
Foto: Toreinfahrt zum 'Alten Atzelhof' |
FS 1983, 91 |
o.A. |
Die Freizeit-Anlage am Hellenbach |
FS 1984, 38 - 39 |
o.A. |
Warum weinst du - holde Gärtnersfrau?' Erinnerungen aus dem
alten Handschuhsheim - Als der Mühlbach noch offen sprudelte |
FS 1984, 44 |
o.A. |
Weinsorten an der Bergstraße- von der Sonne verwöhnt |
FS 1984, 65 - 68 |
o.A. |
Kopfsalat - wichtige Kultur im Handschuhsheimer
Erzeugergebiet: Bilder aus dem Ernteablauf |
FS 1985, 33 |
Fotos |
o.A. |
Mei Heimat |
FS 1985, 47 |
Gedicht, Dialekt |
o.A. |
Die Thingstätte aus der Vogelschau |
FS 1985, 55 |
Foto |
o.A. |
Hoamweh nach da Kurpalz |
FS 1985, 79 |
Gedicht, Dialekt |
o.A. |
Schulanfang |
FS 1985, 83 |
Gedicht, Dialekt |
o.A. |
(Fotos Lindentanz 1968 / 1975) |
FS 1986, 15 - 17 |
o.A. |
Festzug 1200-Jahr-Feier 1965 |
FS 1986, 28 - 33 |
Fotos |
o.A. |
(Fotos von Markt und Markthalle) |
FS 1986, 55 |
o.A. |
Sommertagszug 1986 |
FS 1986, 59 - 63 |
Fotos |
o.A. |
Foto Dossenheimer Landstraße mit offenem Mühlbach um 1890 |
FS 1986, 75 |
o.A. |
(Fotos Grenzstein Heideknörzel, Wirtsleute Ritterstube,
OEG-Bahnhof 1903) |
FS 1986, 94 - 95 |
o.A. |
(zum Tod von Dr. Gustav Neureither) |
FS 1987, 11 |
o.A. |
(Fotos, u.a. Konfirmandenjahrgang 1902/03 mit Pfr. Gilg,
Lindentanz und Sommertagszug 1934-1986) |
FS 1987, 71 - 77 |
o.A. |
Hendsemer Bürgerinnen und Bürger Alt Hendesse |
FS 1987, 78 - 92 |
Fotos, und Repros |
o.A. |
Ein Wirt in Handschuhsheim oder : Mit Speck fängt man Mäuse |
FS 1988, 15 |
o.A. |
Eine Hausübergabe vor 200 Jahren |
FS 1988, 37 - 41 |
o.A. |
Der Handwerker- und Gewerbeverein Handschuhsheim stellt sich
vor |
FS 1988, 44 - 45 |
o.A. |
Hendsemer Sommertagszug |
FS 1988, 81 - 83 |
Fotos |
o.A. |
Der Hans-Thoma-Platz in den 50er Jahren |
FS 1988, 84 - 85 |
Fotos |
o.A. |
OEG-Güterbahnlinie 1965 |
FS 1988, 86 |
Fotos |
o.A. |
(Jugendherberge, Gedenktafel Rottmann) |
FS 1988, 87 |
Fotos |
o.A. |
Seniorennachmittage in der Tiefburg |
FS 1988, 88 - 89 |
Fotos |
o.A. |
Land und Leute |
FS 1988, 90 - 93 |
Fotos |
o.A. |
(Bilder von Aktivitäten: Neujahrsempfang 6.1.1989, Übergabe
des Überschusses vom Weihnachtsbasar der Handarbeitsgruppe, Übergabe der
neugestalteten Spielanlage Turnerbrunnen, Sommertagszug, 'Hendsemer
Nachmittag' Kerwe 1988) |
JB 1989, 85 - 92 |
o.A. |
Neujahrsempfang des Stadtteilvereins Handschuhsheim am 6.
Januar 1990 |
JB 1990, 90 - 91 |
o.A. |
Bachpatenschaft des EI im Siebenmühlental |
JB 1991, 59 |
Englisches Institut |
o.A. |
Mundartforscher Philipp Lenz |
JB 1991, 65 - 67 |
o.A. |
Neujahrsempfang des Stadtteilvereins Handschuhsheim am
6.1.1991 im Carl-Rottmann-Saal |
JB 1991, 88 - 91 |
o.A. |
Neujahrsempfang 1992 des Stadtteilvereins Handschuhsheim |
JB 1992, 100 - 101 |
o.A. |
Fastnacht 1913 |
JB 1992, 78 |
o.A. |
Eröffnung des Bürgeramtes am 13. März 1993 in der
Mühltalstraße |
JB 1993, 100 |
o.A. |
Neujahrsempfang des Stadtteilvereins Handschuhsheim e.V. am
6.1.1993 im Carl-.Rottmann-Saal |
JB 1993, 101 |
o.A. |
Neujahrsempfang des Stadteilvereins am 6.1.1994 im
Carl-Rottmann-Saal |
JB 1994, 107 |
o.A. |
Die Vorsitzenden des Stadtteilvereins Handschuhsheim
1897-1996, Der amtierende/erweiterte Vorstand, Die Gemeinde-/
Stadtoberhäupter der letzten 100 Jahre |
JB 1996, 164 - 165 |
Aufstellung |
o.A. |
Neujahrsempfang am 6.1.1997 bzw. 6.1.1998 im
Carl-Rottmann-Saal |
JB 1998, 100 - 103 |
o.A. |
Altschdadt De Heidelberger Heggemark |
JB 1998, 76 |
Gedicht, Dialekt |
o.A. |
Neujahrsempfang am 6.1.1999 im Carl-Rottmann-Saal |
JB 1999, 102 - 103 |
o.A. |
Neujahrsempfang am 6.1.2000 im Carl-Rottmann-Saal |
JB 2000, 118 - 119 |
o.A. |
Neujahrsempfang am 6.1.2001 im Carl-Rottmann-Saal |
JB 2001, 120 |
o.A. |
Neujahrsempfang am 6.1.2002 im Carl-Rottmann-Saal
|
JB 2002, 126 - 127 |
o.A. |
1902 – 2002 100 Jahre Männerchor im TSV Handschuhsheim -
Chronik |
JB 2002, 17 - 20 |
o.A. |
100 Jahre Eingemeindung 1903-2003 - Der Vorstand im
Jubiläumsjahr |
JB 2003, 139 |
Fotos |
o.A. |
Heimatlied |
JB 2003, 139 |
Lied |
o.A. |
Luftbild von Handschuhsheim |
JB 2003, 171-172 |
Foto |
o.A. |
Neujahrsempfang am 6. Januar 2003 im Carl-Rottmann-Saal
|
JB 2003, 172-173 |
Fotos |
o.A. |
Festprogramm zur Kerwe 2003 |
JB 2003, 2 |
o.A. |
Grußwort |
JB 2003, 3 |
o.A. |
Neujahrsempfang am 6.Januar 2004 im Carl-Rottmann-Saal
|
JB 2004, 118-119 |
o.A. |
Ludwig Merz ist tot - Als Heimatforscher viele Verdienste um
Heidelberg erworben. |
JB 2004, 39 |
o.A. |
Neujahrsempfang am 6.1.2005 im Carl-Rottmann-Saal
|
JB 2005, 128-129 |
o.A. |
Festprogramm zur Kerwe 2005 |
JB 2005, 2 |
o.A. |
Neujahrsempfang am 6.1.2006 im Carl -Rottmann -Saal
|
JB 2006, 116-117 |
o.A. |
Festprogramm zur Kerwe 2008 |
JB 2008, 2 |
o.A. |
Neujahrsempfang am 6.1.2008 im Carl-Rottmann-Saal
|
JB 2008,116-117 |
o.A. |
Liedersalat- Liedstrophen nach der Melodie: O alte
Burschenherrlichkeit |
JB 2008,118 |
o.A: |
Festprogramm zur Kerwe 2006 |
JB 2006, 2 |
Offenberg, Volker von |
Prost Handschuhsheim! – Brauereien und Bierwirtschaften in
Handschuhsheim |
JB 2015, 138-142 |
Perkow, Dr. Ursula |
Ein Brief aus Australien |
FS 1984, 33 |
J. B. Graham |
Perkow, Dr. Ursula |
Nachrichten von der Nebenbahn - ein Pressestreit vor 92
Jahren |
FS 1987, 23 |
Perkow, Dr. Ursula |
Schwester Lisette |
JB 1992, 79 - 80 |
Perkow, Dr. Ursula |
Ausgewandert nach Australien |
JB 1993, 61 - 63 |
Perkow, Dr. Ursula |
Handschuhsheim und Nonnenweier Aus der Chronik der
Kinderschule |
JB 1994, 85 - 90 |
Perkow, Dr. Ursula |
Die Schlacht bei Handschuhsheim Vorgeschichte und Ereignisse
des 24. September 1795 |
JB 1995, 7 - 33 |
Perkow, Dr. Ursula |
Volksliedtradition in Handschuhsheim vor hundert Jahren Die
Sammlung der Elizabeth Marriage |
JB 1996, 92 - 96 |
Marriage |
Perkow, Dr. Ursula |
Wie Otto Roquette zum Dichter wurde Mit Waldmeister aus
Handschuhsheim auf dem Weg zum Ruhm |
JB 1997, 88 - 95 |
Perkow, Dr. Ursula |
Eine Handschuhsheimer Eselei Von dem kurpfälzischen
Hofkapellmeister Johann Knöfel in Musik gesetzt |
JB 1998, 48 - 49 |
Perkow, Dr. Ursula |
Der Heidelberger Brückensturm' am 16. Oktober 1799 Zum
historischen Hintergrund des Rottmann-Bildes |
JB 1999, 29 - 40 |
Perkow, Dr. Ursula |
Das Ende des letzten Ritters von Handschuhsheim Geschichte -
Sage - Literatur |
JB 2000, 5 - 17 |
Perkow, Dr. Ursula |
die Handschuhsheimer und der Krieg 1870/71 Was bleibt vom
Ruhm? |
JB 2001, 27 - 41 |
Perkow, Dr. Ursula |
Tore zur Unterwelt - Unheimliches vom Hohen Nistler und
Heiligenberg |
JB 2002, 51 - 53 |
Sagen |
Perkow, Dr. Ursula |
Zweimal „Gnädiger Herr Graham' in Handschuhsheim (1861-1914)
-Das Schlößchen als ländliche Residenz des Minenkönigs und seiner Familie
|
JB 2004, 95-102 |
Perkow, Dr. Ursula |
Tatort Heiligenberg: Ein Kriminalfall anno1905 - Zur
Erinnerung an Thomas Reid aus Paisley(Schottland) |
JB 2005, 29-36 |
Perkow, Dr. Ursula |
Von Handschuhsheim nach Baden-Baden - Zu Leben und Werk des
Mundartforschers 'Philipp Lenz |
JB 2003, 47-53 |
Perkow,Dr. Ursula |
Eugenio di Pirani - Ein Südlandgast im „Villenviertel'
Handschuhsheims |
JB 2006, 65-71 |
Pertsch, Hermann-Oskar |
Der Stammvater der Handschuhsheimer Pollich Johann Jakob
Pollich (1727/1781), der Enkel des Schulmeisters Johann Gottfried Pollich
(1676/n.1754) |
FS 1986, 77 - 81 |
Peter, Dr. Christine |
Die Maler, der Handschuhsheimer Straßennamen |
JB 1996, 83 - 91 |
Peter, Dr. Christine |
Carl Rottmann zum 200. Geburtstag |
JB 1997, 81 - 84 |
Pfeifer, Erika |
Ahnentafel der Familien Pfeifer |
JB 1990, 70 |
Pfitzenmaier, Ingeborg |
Der Atzelhof - Lorscher Hof - Waisenhaus (nach Derwein,
Zähringer und Reimold) |
FS 1982, 62 - 63 |
Pfitzenmaier, Ingeborg |
500 Jahre Gotik in St. Vitus |
FS 1983, 66 - 67 |
Pfr. Dr. Garleff, Gunnar |
Im historischen Bewusstsein - Unsere Verantwortung zur
NS-Vergangenheit heute Impuls im Rahmen einer Diskussion beim ökum.
Männerabend am 22.4.2015 in Handschuhsheim |
JB 2016, 67-72 |
Plass, Maria und Rinski, Monika |
MGV Liederkranz 1847 e.V. Heidelberg-Handschuhsheim - 10
Jahre blue notes eine Erfolgsgeschichte |
JB 2020, 127-128 |
Pollich, Hans-Peter |
Altes Bauernhaus in neuem Glanz |
FS 1988, 33 - 35 |
Pollich, Hans-Peter, Wernz, Friedel |
Nachruf(e) auf Willi Kücherer |
JB 1994, 110 - 111 |
Prof. Dr. Markmann, Heinz |
Die Kirchen unter dem Hakenkreuz |
JB 2016, 73-74 |
Rabl, Herbert W. |
Im tiefen Keller: Die historische Kulturvereinigung
Schlaraffia im Gewölbe der Tiefburg |
JB 2015, 132-133 |
Räther, Hansjoachim |
Dr. Berndmark Heukemes 75 Jahre |
JB 1999, 87 - 88 |
Räther, Hansjoachim |
Ora pro nobis - Heilige in Handschuhsheim |
JB 2001, 7 - 13 |
Räther, Hansjoachim |
Dr. Berndmark Heukemes zum 80. Geburtstag |
JB 2004, 34-35 |
Räther, Hansjoachim |
Ausstellung „Vom Bauernhof zum Stadtteil' der
Geschichtswerkstatt Handschuhsheim |
JB 2004, 36-38 |
Räther, Hansjoachim |
Ein alter Handschuhsheimer - Aus einem Interview mit Prof.
Dr. Heinz Markmann |
JB 2012, 85-87 |
Räther, Hansjoachim |
Heilige, Herrscher und Legenden: Über eine neue Publikation
von Christian Burkhart |
JB 2015, 100-101 |
Räther, Hansjoachim |
Ludwig Haßlinger – 80 Jahre |
JB 2015, 79-80 |
Räther, Hansjoachim |
Von 'Abrahamsberg' bis 'Zollstock' - Handschuhsheims
Flurnamen als Spiegel der Ortsgeschichte |
JB 2002, 93 - 100 |
Räther, Hansjoachim |
Bürgerplakette für Handschuhsheimer - Ehrung des
gesellschaftlichen Engagements im Stadtteil |
JB 2003, 122-123 |
Räther, Hansjoachim |
Die Heidelberger Bergstraße - eine Betrachtung |
JB 2003, 129-133 |
Räther, Hansjoachim |
Biotope im Handschuhsheimer Mühltal - Schauen und Beobachten
Schützen und Bewahren |
JB 2018, 73 - 74 |
Rauscher, Oskar |
„Fedderweißer aus Hendesse' |
JB 2004, 27 |
Rauscher, Oskar |
Hendesse zur Kerwezeit |
JB 2004, 7 |
Reinhard, Maria |
Zwei Marktfrauen erzählen Katharina Genthner (Reinhard’e
Kettel) |
FS 1987, 15 - 17 |
Reister-Ulrichs, Martina (Pfarrerin) |
Der schönen Gärten Zier - Ein Gottesdienst im
Handschuhsheimer Feld |
JB 2019, 94 |
Reister-Ulrichs, Martina (Pfarrerin) |
Ich habe einen Traum |
JB 2019, 95 |
Riegen, Hans Christoph |
Hinter der geheimnisvollen Tür- Die Ritter der Tiefburg
heute - |
JB 2008, 17-24 |
Ritzhaupt, Gerhard |
125 Jahre Turn- und Sportgemeinde Heidelberg 1878-2003
|
JB 2003, 92-93 |
Rohnacher, Gertrud |
Der Festzug zur 1200-Jahrfeier vor über zwanzig Jahren |
FS 1986, 26 - 27 |
Gedicht, Dialekt |
Rohnacher, Hans |
Limericks vom Heiligeberg uff Kurpälzisch |
JB 1993, 81 |
Gedicht, Dialekt |
Rohnacher, Ilse |
Kunstmaler Herbert Grass (1886-1978) und seine Beziehung zu
Handschuhsheim |
JB 1992, 47 - 49 |
Rohnacher, Ilse |
Kastanienblüte |
JB 1993, 47 |
Gedicht |
Rohnacher, Ilse |
Der Brautschuß Ein heiteres Singspiel |
JB 1995, 108 |
Rückert, Eva |
90 Jahre Pferdeerfahrung im Norden Handschuhsheims - Der
Reit- und Fahrverein Heidelberg-Handschuhsheim e.V- feiert seinen 90.
Geburtstag |
JB 2020, 121-124 |
Rückert, Eva |
Mein Alltag im Reit und Fahrverein Heidelberg-Handschuhsheim
e.V. - Ein Einblick in das Leben eines Vierbeiners |
JB 2018, 94 - 95 |
Rummer, Dr. Robert B. |
Johann Michael Rummer: Von Handschuhsheim nach Kansas
|
JB 2007, 54-57 |
Rupp, Joachim und Bechtel, Helmut |
Vereinschronik zum 75-jährigen Bestehen des Rät und
Fahrvereins Heidelberg-Handschuhsheim |
JB 2005, 115-119 |
Sander, Anya, Henkels, Mechthild |
10 Jahre 'Hendsemer Art' - die Art der Handschuhsheimer
Randnotizen einer malenden und einer fotografierenden Teilnehmerin |
JB 2000, 110 - 111 |
Sauer, Georg, sen. |
100 Jahre Kirschen in Handschuhsheim Die Bedeutung der
Kirschenbäume bzw. Kirschen in Handschuhsheim in den Jahren 1887-1987 |
FS 1987, 13 |
Sauer, Heike |
Gemüsebau im Wandel - 100 Jahre Gärtnervereinigung
Heidelberg-Handschuhsheim |
JB 2002, 21 – 24 |
Saur, Anton |
Als die SCHNEIDER aus Handschuhsheim 1854 mit zwölf Personen
nach Amerika auswanderten Der Joh. Michael SCHNEIDER (1819)* und sein
Hausbuch |
JB 1991, 45 - 59 |
Saur, Dr. Anton |
Die 'Hensemer Sprooch' |
FS 1981, 13 - 15 |
Dialekt, Sprache |
Schaab, Dr. Prof. |
Geschichte von Handschuhsheim aus: 'Die Stadt Heidelberg und
die Gemeinden des Landkreises Heidelberg' |
FS 1983, 73 - 86 |
Schaab, Dr. Prof. |
Geschichte von Handschuhsheim aus: 'Die Stadt Heidelberg und
die Gemeinden des Landkreises Heidelberg' |
FS 1984, 97 - 98 |
Schaaf, Philipp |
Der Müller vom Siebenmühlental |
FS 1987, 19 |
Foto u.a. vom Metzgerei Mutschler, Gedicht |
Scheele, Dr. Renate |
Dem Kücherers Karl zum Geburtstag |
FS 1984, 37 |
Gedicht |
Schick, Paul |
... und hier darf gelacht werden aus: 'Enne denne dorz ...' |
FS 1981, 82 |
Dialekt |
Schick, Paul |
Hendsemer Löb oder Dossemer Bär ...? Ein Dutzend
Hintergründe, Ereignisse und Folgen des 27. Mai 1878 |
FS 1982, 18 |
Hendsemer |
Schick, Paul |
Von 'awwel' bis 'Zelaad' Ein Hendsemer Alphabet |
FS 1982, 23 - 24 |
Schick, Paul |
S’isch net alle Dag Kerwe ...Handschuhsheimer Sprichwörter
und ihre Sammler |
FS 1983, 24 |
Dialekt |
Schick, Paul |
Pestgraben, Teuerbrunnen und Hexemende ...Handschuhsheimer
Sagen / gesammelt von ...aus: 'Assion, Lehr, Schick: 'Pfälzisch-fränkisches
Sagenbuch' |
FS 1984, 54 - 55 |
Schick, Paul |
Zu Gast beim Genthners Walter |
FS 1985, 36 - 37 |
Schick, Paul |
Im Mühlental herrschte der 'Wassergott' Brunnenmeister von
1893-1927 / Dämmerschoppen beim Herdels Adam |
JB 1995, 103 - 104 |
Schick, Paul |
Der Klemme Schorsch - Ein Hendsemer mit Herz und Hand |
JB 1998, 58 - 59 |
Schick, Paul |
Gold im Mund Chinesich in Hendesse Die Hendsemer Universität
... |
JB 1998, 61 |
Anekdoten |
Schick, Paul |
Hendsemer Rocker Anno 1901 in Wilhelmsfeld Aus der
sogenannten guten alten Zeit / Eine 'Schlacht' wie 1870/71 |
JB 1998, 62 - 63 |
Schick, Paul |
Hendsemer Leit un Lewe 'Ich will ka Sodele - ich will’s
richtich Gewicht!' Hendsemer Episoden aus dem Mundartspiel 'Tante Felix' von
Fritz Frey (1881-1962) |
JB 1999, 67 |
Schick, Paul |
„Zwingenberger ,Du hast mich gestochen' |
JB 2004, 123 |
Schick, Paul |
„Nicht weit von Heidelberg der Stadt...' Hendsemer
Kostproben aus der Volksliedersammlung der Elizabeth Marriage (1874 1952) |
JB 2007, 109-111 |
Schick, Paul |
Frisch gewachst is halwer gfalle ...' |
JB 2003, 25 |
Schilberth, Heinrich |
Die Pappeln bei der Tiefburg |
FS 1983, 62 - 63 |
Schimpf, Yvonne |
Die Gemeinde-Rikscha |
JB 2020, 117-119 |
Schlechter, Heidrun |
„Historisches Handschuhsheim” Bericht über die Produktion
eines Dokumentarfilmes, mit einem Schlusswort von Ludwig Haßlinger |
JB 2020, 112-114 |
Schlechter, Heidrun; Haßlinger, Ludwig |
Hendsemer Eiskeller - Bericht der Wiederherstellung eines
historischen Gewölbekellers in der ehemaligen Gastwirtschaft „Zur
Bierquelle” in Handschuhsheim |
JB 2019, 49-53 |
Schlechter, Susanne |
Löwenbraten |
JB 1991, 70 |
Gedicht, Dialekt |
Schlechter, Suse |
Die Gschicht vum Hendsemer Leeb |
JB 1998, 7 |
Gedicht, Dialekt |
Schlicksupp, Fritz |
Der Auerhahn ein Mundartgedicht von Karl Gottfried Nadler
aus dem Büchlein 'Fröhlich Pfalz, Gott erhalts' ins Hendsema Dialekt
üwasetzt |
FS 1988, 43 |
Gedicht, Dialekt, Nadler |
Schlicksupp, Fritz |
Ein Mundartgedicht aus dem Büchlein 'Fröhliche Pfalz, Gott
erhalt’s' von Karl Gottfried Nadler, in dä Hendsema Dialekt üwasetzt |
JB 1989, 81 |
Gedicht, Dialekt, Nadler |
Schlicksupp, Fritz |
125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Handschuhsheim |
JB 1991, 78 |
Gedicht, Dialekt |
Schmid, Manfred |
120 Jahre Kirchenchor St. Vitus |
JB 2007, 8-9 |
Schmitt, Sannchen geb. Frauenfeld |
Heimweh |
FS 1981, 84 |
Gedicht |
Schmitt, Uta Karin |
Die Tiefburg über dem Himmel Die Fronleichnamsprozession -
Ein katholischer Festritus in Handschuhsheim |
JB 2000, 49 - 59 |
Schmitt, Uta Karin |
Poesie in der Architektur Die Villa Freudenberg von Heinrich
Tessenow und Alfred Roth 1927-29 Gewidmet Thomas Knoll, Berlin |
JB 2001, 113 - 119 |
Schmitt, Uta Karin |
Die Verweigerung der Moderne |
JB 2003, 113-118 |
Schmitt, Werner |
Die Zeit und die Turmuhr Wissenswertes und Nachdenkliches |
JB 1992, 97 - 99 |
Schmitt, Werner |
Der MOdellflug_Club 56/78 Heidelberg e.V. |
JB 2001, 100 - 101 |
Schnepf, Georg |
Heimatlied für Handschuhsheim |
FS 1983, 34 |
Gedicht |
Schölch, Ria |
Der Lindentanz Kernstück der „Hendsemer Kerwe” - Der
Lindentanz wird 100 bzw. (200) Jahre alt . |
JB 2019, 109-113 |
Schölch, Ria |
Handschuhsheimer Lindentanzlieder . . |
JB 2019, 114 |
Schöll, Eberhard |
Das einstige 'Lutherhaus' zwischen Neuenheim und
Handschuhsheim |
FS 1983, 65 |
Schöll, Eberhard |
Heimkehr vom Heiligenberge' Aus der Skizzenmappe des Malers
Alexander von Kotzebue |
FS 1985, 61 |
Schöll, Eberhard |
Handschuhsheim im Jahre 1847 Aus der Skizzenmappe des Malers
Alexander von Kotzebue |
FS 1986, 34 - 35 |
Schöll, Eberhard |
Handschuhsheimer Skizzen aus dem Jahre 1847 |
FS 1987, 55 |
Schöll, Eberhard |
Erinnerungen an das uralte Heidenloch, wie es war und wie es
ist Die Fahrt ins Heidenloch |
FS 1988, 31 |
Schöll, Eberhard |
Das 'Glashäuschen' Aus der Geschichte des Anwesens
Handschuhsheimer Landstraße 61 |
JB 1989, 23 - 29 |
Schöll, Eberhard |
Das Handschuhsheimer Luft- und Sonnenbad Erinnerungen an das
einstige Freiluft-Paradies am Hang des Heiligenberges |
JB 1990, 37 - 39 |
Schöll, Eberhard |
Die Handschuhsheimer Kerwe-Lokale von 60 Jahren |
JB 1991, 80 - 84 |
Schöll, Eberhard |
Neuerwerbungen des Kurpfälzischen Museums: Handschuhsheimer
Skizzen aus dem Jahre 1847 |
JB 1992, 51 - 53 |
Schöll, Eberhard |
Handschuhsheimer 'Protestwähler' 1938 |
JB 1993, 75 |
Schöll, Eberhard |
Die 'Blaue Heimat' Aus der Geschichte einer Handschuhsheimer
Wohnsiedlung |
JB 1994, 91 - 94 |
Schöll, Eberhard |
Das Handschuhsheimer Schlößchen als Jugendherberge von 1921
bis 1957 |
JB 1995, 59 - 67 |
Schöll, Eberhard |
Der einstige Friedhof bei der St. Vitus-Kirche und der
'überflüssige Streit' der beiden Kirchengemeinden um die Begräbnisplätze vor
160 Jahren |
JB 1996, 67 - 73 |
Schöll, Eberhard |
Vom St. Vitus-Kirchhof zu Handschuhsheims 'neuem Friedhof' |
JB 1997, 85 - 87 |
Schöll, Eberhard |
Mexiko - Handschuhsheim – Berlin Auf den Spuren von Karl
Adolf Uhdes Sammlung 'Mexikanischer Alterthümer und Naturalien' |
JB 1999, 25 - 27 |
Schöll, Eberhard |
Karl Senger Kunsterzieher und Pädagoge (1887 - 1965) |
JB 2001, 98 - 99 |
Holzschnitte |
Schöll, Eberhard t |
Reiche Geschichte des Handschuhsheimer Schlösschens
|
JB 2009, 5-9 |
Schöll, Eberhard, zusammengestellt von ... |
Lob auf Handschuhsheim |
FS 1983, 61 |
Gugenmus, Wundt, Chezy, Leger, v. Leonhard, Mühling |
Schubert, Georg |
Zeichnung: Auch das war Hendesse |
FS 1981, 83 |
Schückler,Manfred |
Turn- u. Sportverein Handschuhsheim 1886 e.V. … ganz schön
sportlich – seit 125 Jahren! |
JB 2012, 13-15 |
Schuhmacher, Peter |
Handschuhsheimer Baustoffe |
FS 1982, 28 - 30 |
Schuhmacher, Peter |
Baumaschinen und Lausbuben-Geschichten |
FS 1983, 33 - 35 |
Schuhmacher, Peter |
Ein Handschuhsheimer Maler: Fritz Eberlin, 1872-1931 |
FS 1986, 19 - 20 |
Schuhmacher, Peter |
Aus’em Lenggba°' |
FS 1987, 21 - 22 |
Schuhmacher, Peter, gefunden von ... |
Gedichte aus Gästebüchern |
FS 1983, 55 - 57 |
Bachlenz |
Schuhmacher, Peter, gefunden von ... |
Gedichte aus Gästebüchern |
FS 1984, 42 - 43 |
Bachlenz |
Schulenburg, Vanessa |
Die Weihnachtsfrau |
JB 2015, 143 |
Schuler, E. |
Das Grab der letzten Dynasten von Hirschhorn in der St.
Killianskirche zu Heilbronn |
FS 1982, 70 - 75 |
Gedicht |
Schwandner, Wolfgang |
Chronik der Freiwilligen Feuerwehr in Handschuhsheim -
Chronik des Spielmannszuges — Chronik der Jugendfeuerwehr Handschuhsheim |
JB 2014, 62-67 |
Schwefel, Heinz |
50 Jahre SV-OG Heidelberg - Handschuhsheim - Ziegelhausen
|
JB 2003, 91 |
Seeger-Kelbe, Wilhelm |
Das Theater im „Bachlenz” 1945–1949, Ein Vortrag, gehalten
im Gasthaus „Lamm” am 5. 7. 2000 |
JB 2015, 103-106 |
Seeliger-Zeiss, Dr. Anneliese |
Zwei Werke des Bildhauers Jeremias Schwartz von Leonberg in
der kath. Pfarrkirche St. Vitus |
JB 2000, 39 - 41 |
Simon, Andreas |
Verein Handschuhsheimer Feldkultur e.V. |
JB 2012, 91 |
Simon, Hermann |
Rassekaninchenzucht im Kleintierzuchtverein C 74
HD-Handschuhsheim |
JB 2012, 92-94 |
Sinn, Dr. Peter |
Zur Geologie der Landschaft von Heidelberg-Handschuhsheim |
FS 1985, 67 - 70 |
Sinn, Dr. Peter |
Zur Geologie der Landschaft von Heidelberg-Handschuhsheim
(II) |
FS 1988, 17 - 21 |
Sinn, Dr. Peter |
Das älteste Handschuhsheimer Gewächshaus im Handschuhsheimer
Feld (unter Mitwirkung der Herren Willi Grieser und Georg Lenz (Wiesenweg)) |
JB 1990, 43 - 45 |
Sinn, Dr. Peter |
Ein kleines 'Felsenmeer' im Steinbergwald zu
HD-Handschuhsheim |
JB 1992, 90 - 94 |
Geologie |
Sinn, Dr. Peter |
Das alte Friedhofsgelände bei der Vituskirche in
HD-Handschuhsheim Dokumentation und Appell zur Erhaltung der Grabsteine |
JB 1993, 90 - 96 |
Sinn, Dr. Peter |
Handschuhsheim, Neuenheim und Heidelberg auf einer Karte von
1801 |
JB 1996, 61 - 65 |
Sinn, Dr. Peter |
Zur Geologie von Heidelberg-Handschuhsheim (III): Der
zweigeteilte Mühlbach-Schwemmkegel |
JB 1997, 69 - 74 |
Sinn, Dr. Peter |
Das eiszeitliche Mauerwerk der Handschuhsheimer Tiefburg |
JB 1999, 95 |
Sinn, Dr. Peter |
Die archäologischen Funde am Hainsbachweg aus geologischer
und siedlungsgeographischer Sicht |
JB 2000, 81 - 96 |
Herrn Dr. Berndmark Heukemes gewidmet |
Sinn, Dr. Peter |
Geologische und siedlungsgeographische Beobachtungen bei den
Kanalarbeiten im Handschuhsheimer Ortszentrum |
JB 2001, 15 - 26 |
Sinn, Dr. Peter |
Siedlungsgeschichtliche und geologische Zeugnisse von der
Baustelle 'Kleine Löbingsgasse 4' in HD-Handschuhsheim |
JB 2002, 56 - 64 |
Grabungen, Archäologie |
Sinn, Dr. Peter |
Das Doppelschild am Steinachsweg mit Blick Richtung
Steinberg in Heidelberg-Handschuhsheim |
JB 2004, 43-46 |
Sinn, Dr. Peter |
Handschuhsheimer Postler bereichern die Ortschronik |
JB 2005, 12 |
Sinn, Dr. Peter |
„Ja so san's die Tiefburg-Rittersleit'- Geburtstags-Song zum
70. Geburtstag von Eugen Holl |
JB 2005, 13 |
Sinn, Dr. Peter |
„Katz' und „Hühnerstein' - Zwei seltsame Flurnamen auf
Handschuhsheimer Gemarkung |
JB 2009, 47-50 |
Sinn, Dr. Peter |
Geologisch-siedlungsgeschichtliche Beobachtungen im Ortskern
an der Baustelle Helmstatt/Niebel |
JB 2009, 51-52 |
Sinn, Dr. Peter |
Das Grab von Carl Rottmann (1797-1850) |
JB 2009, 75-76 |
Sinn, Dr. Peter |
Zeugnisse der Römerzeit in Heidelberg-Handschuhsheim
|
JB 2003, 58-66 |
Sinn, Dr. Peter |
Der Handschuhsheimer Steinberg - Ein heimatkundlicher
Zeitungsbericht - |
JB 2006, 95-97 |
Sinn, Dr. Peter |
Eine 500m -Forschungsbohrung im Handschuhsheimer Feld und
„Heidelberger Loch' |
JB 2006, 99-100 |
Sinn, Dr. Peter |
Der Merkur Stein vom Heiligenberg und Handschuhsheimer
Rathaus |
JB 2007, 37-38 |
Sinn, Peter |
Hellenbachtal und Steinberg |
JB 2010, 43-51 |
Stadler, Jonny W. |
Johann Michael Rummer (1747-1821) Ein Kunsttischler aus
Handschuhsheim |
JB 2002, 85 - 91 |
Intarsien |
Stadtarchiv HD |
Dossenheimer Landstraße um 1914 |
FS 1983, 59 |
Foto |
Stadtteilverein Handschuhsheim |
Irma von Drygalski 1892-1953 |
JB 2003, 26-27 |
Stadtteilverein Handschuhsheim |
Herbert Derwein - Zum 110. Geburtstag |
JB 2003, 44-45 |
Stauder, Karl |
Auf den Spuren der großen Auswandererzüge Pfälzer Schicksal |
FS 1984, 76 - 80 |
Strehler, Johann |
Frühling, bis wir Dich begrüßen |
JB 2003, 7 |
Gedicht |
Stumpf, Th. |
Zur Geschichte der Schützenvereinigung 1910/25
Alt-Handschuhsheim |
FS 1984, 19 - 23 |
Teufel, Dieter |
Verkehrssicherheit in Handschuhsheim |
JB 1999, 79 - 82 |
Teufel, Dieter, Bauer, Petra |
Gold auf dem Heiligenberg? |
JB 1998, 10 - 13 |
Bittersbrunnen |
Teufel, Dieter, Bauer, Petra |
Die Flächenentwicklung Handschuhsheims |
JB 2000, 98 - 103 |
Siedlung, Feld, Bevölkerung |
Teufel, Dieter, Bauer, Petra |
Esskastanien in Handschuhsheim |
JB 2001, 81 - 84 |
Botanik |
Teufel, Dieter, Bauer, Petra |
Botschaft aus der Steinzeit ? |
JB 2001, 85 - 86 |
Archäologie |
Teufel, Dieter, Bauer, Petra |
In Handschuhsheim zu Fuß unterwegs |
JB 2002, 41 - 49 |
Verkehr, Wegenetz |
Teufel, Dieter, Bauer, Petra |
Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Hauptstraßen in
Handschuhsheim |
JB 2003, 95-108 |
Autobahnzubringer durchs Handschuhsheimer Feld und
Alternativen |
Teufel, Dieter, Bauer, Petra |
Die Wasserqualität Handschuhsheimer Quellen - Ist das
Quellwasser im Wald noch gesund ? |
JB 2004, 55-62 |
Teufel, Dieter, Bauer, Petra |
Schutz des Handschuhsheimer Felds - Aktueller Stand
|
JB 2005, 43-59 |
Teufel, Dieter, Bauer, Petra |
Eindrucksvolle Aktion gegen Verkehrsstaus |
JB 2006, 17-19 |
Teufel, Dieter, Bauer, Petra |
Umweltverträglichkeits-Untersuchung bestätigt einzigartigen
Wert des Handschuhsheimer Feldes |
JB 2006, 9-16 |
Schutz des Handschuhsheimer Feldes |
Teufel, Dieter, Bauer, Petra |
Nachruf Friedel Wernz |
JB 2007, 22 |
Teufel, Dieter, Bauer, Petra |
Handschuhsheimer Feld – Aktuell |
JB 2007, 47-53 |
Teufel, Dieter, Bauer, Petra |
Neuigkeiten vom Verkehr in Handschuhsheim |
JB 2008, 108-115 |
Teufel, Dieter, Bauer, Petra |
Neuenheimer Feld aktuell |
JB 2009, 77-82 |
Straßenbahn Neuenheimer Feld, Linie 21, Universität |
Teufel, Dieter, Bauer, Petra |
Aktuelle Entwicklungen im Verkehrsbereich . |
JB 2013, 100-106 |
Teufel, Dieter, Bauer, Petra |
Masterplan Neuenheimer Feld Teil 4 Der Prozess beginnt
holprig |
JB 2019, 99 -108 |
Teufel, Dieter, Bauer, Petra |
Sanierung und Neugestaltung der Dossenheimer Landstraße |
JB 2020, 103 |
Teufel, Dieter, Bauer, Petra |
Masterplan Neuenheimer Feld Teil 5 Harte Diskussionen und
vorläufig gute Ergebnisse |
JB 2020, 95-102 |
Teufel, Dieter, Bauer, Petra |
Masterplan Neuenheimer Feld – Teil 2 |
JB 2017, 107-115 |
Verkehrsuntersuchung Neuenheimer Feld; Konzept für ein
Wachsen der Universität ohne Inanspruchnahme des Handschuhsheimer Felds |
Teufel, Dieter, Bauer, Petra |
Masterplan Neuenheimer Feld Teil 3: Der Prozess beginnt |
JB 2018, 75 - 84 |
Teufel, Dieter; Bauer, Petra |
Mikroskopische Streifzüge durch Handschuhsheim |
JB 2010, 89-95 |
Interessantes, normalerweise Unsichtbares |
Teufel, Dieter; Bauer, Petra |
Klimaschutz in Handschuhsheim |
JB 2014, 89-97 |
Modal-Split-Entwicklung und Länge der Autofahrten in
Handschuhsheim; Energieverschwendung durch Uni; A5-Erweiterung |
Teufel, Dieter; Bauer, Petra |
Geschichte einmal anders: So könnte Handschuhsheim heute
aussehen, wenn nicht … |
JB 2015, 107-116 |
Fotomontagen, wie Handschuhsheim heute aussähe, wenn manches
nicht verhindert worden wäre |
Teufel, Dieter; Bauer, Petra |
Straßenbahnen und Verträge |
JB 2011, 76-82 |
Was steht in den alten Verträgen zwischen Uni, Land und
Stadt ? |
Teufel, Dieter; Bauer, Petra |
Masterplan Neuenheimer Feld |
JB 2016, 104-111 |
Wie geht es ohne Straßenbahn im Neuenheimer Feld weiter ? |
Thum, Walter |
MGV Freundschaft-Eintracht Heidelberg-Handschuhsheim |
FS 1983, 38 - 39 |
Trilsbach, Jutta |
Einladende Klarheit und Heiligkeit - Handschuhsheimer
Friedenskirche nach zweijähriger Renovierung wieder eingeweiht |
JB 2013, 107-108 |
Unger, Brunhilde |
Die Babet von Hendesse |
JB 2018, 105 |
V.K. |
Die Freiwillige Feuerwehr Handschuhsheim |
FS 1982, 34 - 35 |
V.K. |
Zur Chronik der Freiwilligen Feurwehr Heidelberg-
Handschuhsheim |
JB 1989, 78 - 80 |
Vocke, Horst |
40 Jahre Melodia-Quartett Heidelberg e.V. |
JB 2002, 29 - 31 |
Vogt, Christian |
Waidwerk verpflichtet? |
JB 2011, 91-97 |
Vogt, Friedrich |
Wirtschaften und Brauereien im alten Handschuhsheim |
FS 1982, 40 - 41 |
Vogt, Friedrich |
O schönes Tal der sieben Mühlen Erinnerungen guter alter
Zeit Die alten Mühlen zu Handschuhsheim |
FS 1983, 28 - 29 |
Vogt, Friedrich |
Lebenserinnerungen von frühester Jugend Königstuhl
24.10.1983 |
JB 1989, 71 - 77 |
Vogt, Fritz |
Das Rebbauerndorf Handschuhsheim |
FS 1981, 43 - 44 |
Weinbau |
Vogt, Fritz |
Fritz Vogt erzählt |
FS 1986, 65 - 70 |
Urkunden |
Volger, Sonja; Schüch, Katharina; Riegler,Nadine; Wiesbeck,
Lena |
100 Jahre Gesangverein „Thalia” |
JB 2019, 115-118 |
Volkmar, Holger |
Heidelberger Aquarien-und Terrarienfreunde e.V.-„100 Jahre
Vereinsgeschichte'- |
JB 2008, 13-16 |
Weber, Beate |
Festansprache zum 100. Jahrestag der Gründung des
Stadtteilvereins Handschuhsheim, Carl-Rottmann-Saal, 6.1.1996 |
JB 1996, 166 - 168 |
Rede Oberbürgermeister |
Weber-Spodzieja, Renate |
Eine kleine Philosophie über den Apfel |
JB 1998, 9 |
Gedicht |
Weidmann, Michael |
Ein bislang unbekanntes Grabdenkmal in Heidelberg St. Vitus |
JB 2020, 41-47 |
Weidner, Peter |
60 Jahre VdK Ortsverband Heidelberg Handschuhsheim
|
JB 2007, 18 |
Werner Keller, Heiliggeistpfarrer i. R. |
Spurensuche Stolpersteine - Zur Geschichte der Juden in
Handschuhsheim im Kontext von kurpfälzischer, badischer und neuerer
Geschichte |
JB 2016, 55-66 |
Wernz, Friedel |
Die Fisiatrisch |
JB 2006, 57 |
Wernz, Friedel |
Dann bin ich doch a noch do |
JB 2006, 84 |
Wernz, Friedrich |
Die Krafte Sophie am Schtand |
FS 1981, 68 |
Gedicht, Dialekt |
Wernz, Friedrich |
Ko Zeit |
FS 1982, 47 |
Gedicht, Dialekt |
Wernz, Friedrich |
Ein gesegnetes Land vor den Toren einer Großstadt - wie
lange noch? |
FS 1982, 8 - 9 |
Wernz, Friedrich |
Das Dorf wird Stadtteil Wachstum, Grenzen und Zukunft |
FS 1983, 10 - 11 |
Wernz, Friedrich |
Die Fisiatrisch |
FS 1983, 24 |
Gedicht, Dialekt |
Wernz, Friedrich |
Seit dem 13. März 1922: Der Obst- und Gartenbauverein
Heidelberg-Handschuhsheim |
FS 1985, 28 - 32 |
Wernz, Friedrich |
Die jährlichen Martinsbrötchen und das Testament der Amale
von Handschuhsheim Ein jahrhunderte alter testamentarischer Brauch wurde vom
Stadtteilverein neu belebt |
FS 1986, 57 |
Wernz, Friedrich |
Die Landwirtschaft zur Zeit der Eingemeindung (1903) |
FS 1988, 11 - 13 |
Wernz, Friedrich |
1689 - ein schicksalschweres Jahr für Handschuhsheim |
JB 1989, 67 |
Wernz, Friedrich |
Erschte Bahnfahrt |
JB 1991, 59 |
Gedicht, Dialekt |
Wernz, Friedrich |
Die Weihnachtsg’icht for hensemmer un kurpälzer Leit wie se
in da Biwel ste-it |
JB 1992, 17 |
Dialekt |
Wernz, Friedrich |
Hendsemer/Kurpfälzer Weihnachtsgebet |
JB 1992, 89 |
Dialekt |
Wernz, Friedrich |
Die G’schicht vun de heilich drei Keenich wie se in der
Biwel ste-it beim Mathäus im zwatte Kapitel for hendsemer und kurpfälzer
Leit |
JB 1993, 63 |
Dialekt |
Wernz, Friedrich |
Handschuhsheim - etwas von seiner Flur, seinen Bäumen und
Menschen aus dem Festvortrag anl. des 70jährigen Bestehens des Obst- und
Gartenbauvereins am 17. Oktober 1992 im Carl-Rottmann-Saal |
JB 1993, 83 - 85 |
Wernz, Friedrich |
Hendsemer Landfrauen in Bad Cannstadt 27. September 1995
beim landwirtschaftlichen Hauptfest |
JB 1996, 31 - 33 |
Gedicht, Dialekt |
Wernz, Friedrich |
Finanzamt |
JB 1998, 80 |
Gedicht, Dialekt |
Wernz, Friedrich |
Mundartgedichte E nei Hemd, Leicht üwertriwe |
JB 1999, 65 |
Gedicht, Dialekt |
Wernz, Friedrich |
Hendsemer Kerwe |
JB 2000, 112 |
Gedicht, Dialekt |
wh/psch |
Anno 1585: Hans von 'Henschesheim' ... |
FS 1985, 64 - 65 |
Wickert, Ulrich |
Grußwort des Schirmherrn |
JB 2015, 3 |
Wiesbeck, Adolf |
MGV 'Thalia' |
FS 1983, 36 - 37 |
Wiesbeck, Jürgen |
Sängerfest am Hellenbach 75 Jahre GV Thalia Handschuhsheim |
JB 1994, 99 - 102 |
Wiesbeck, Jürgen |
90 Jahre Gesangverein Thalia |
JB 2009, 53-56 |
Willibald I. |
Der Gemeindebüttel |
FS 1981, 28 - 29 |
Willibald I. |
Der Stammtisch |
FS 1981, 31 |
Gedicht, Dialekt |
Wischnjak, Lumilla |
90jähriges Jubiläum der Makarenko-Schule Kiewskij Rayon,
Simferopol |
JB 1993, 49 - 51 |
Wolber, Dr. Gerd |
Der Schwimmverein Nikar Heidelberg 1906 - 2006 |
JB 2006, 77 |
Wolff, Karl |
100 Jahre Evangelischer Männerverein . |
JB 2013, 73-74 |
Wurm, Viktor |
75 Jahre Kleintierzuchtverein Handschuhsheim -
Vereinschronik |
JB 2006, 73-75 |
Wurm, Viktor |
80 Jahre Rassegeflügelzucht in Handschuhsheim |
JB 2011, 15-18 |
Würzner, Dr. Eckart |
Grußwort des Oberbürgermeisters |
JB 2015, 2 |
Yavuz,Hildegard |
Zum 25 jährigen Vereinsjubiläum Verein der Gartenfreunde
Heidelberg Handschuhsheim e. V. Tag des offenen Gartens |
JB 2007, 14-17 |
Yavuz,Hildegard |
30 Jahre – Verein der Gartenfreunde
Heidelberg-Handschuhsheim e.V. |
JB 2012, 68 |
|
Neujahrsempfang am 6.1.2007 im Carl Rottmann Saal
|
JB 2007, 106-107 |
|
Festprogramm zur Kerwe 2007 |
JB 2007, 2 |
|
Inhaltsverzeichnis |
JB 2008,120 |
|
Neujahrsempfang am 6.1. 2009 im Carl-Rottmann-Saal
|
JB 2009, 118-119 |
Fotos |
|
Inhaltsverzeichnis |
JB 2009, 120 |
|
Festprogramm zur Kerwe 2009 |
JB 2009, 2 |
|
Rätselauflösung Jahrbuch 2009 |
JB 2010, 120 |
|
Neujahrsempfang am 6. 1. 2010 im Carl Rottmann Saal
|
JB 2010, 122-123 |
|
Festprogramm zur Kerwe 2010 |
JB 2010, 2 |
|
Neujahrsempfang am 6. 1. 2011 im Carl-Rottmann-Saal .
|
JB 2011, 118-119 |
|
Inhaltsverzeichnis |
JB 2011, 120 |
|
Festprogramm zur Kerwe 2011 . |
JB 2011, 2 |
|
Neujahrsempfang am 6. Januar 2012 im Carl-Rottmann-Saal;
Blick auf die Festversammlung |
JB 2012, 122-123 |
|
Festprogramm zur Kerwe 2012 |
JB 2012, 3 |
|
Inhaltsverzeichnis |
JB 2012, 4 |
|
Danksagung des englischen Königshauses |
JB 2013, 2 |
|
Festprogramm |
JB 2013, 3 |
|
Inhaltsverzeichnis |
JB 2013, 4 |
|
Festprogramm |
JB 2014, 3 |
|
Inhaltsverzeichnis |
JB 2014, 4 |
|
Jubiläumsjahr 2015 – Programmvorschau |
JB 2015, 152 |
|
Festprogramm 2015 |
JB 2015, 5 |
|
Inhaltsverzeichnis Jahrbuch 2015 |
JB 2015, 6-7 |
|
Grußwort Gerhard Genthner, 1. Vorsitzender, Impressum |
JB 2016, 1 |
|
Der „luschdig Heidelberger Poschtbott” - „Erfinder” des
Hausbriefkastens |
JB 2016, 124 |
|
Festprogramm |
JB 2016, 3 |
|
Inhaltsverzeichnis |
JB 2016, 4 |
|
Festprogramm |
JB 2017, 3 |
|
Inhaltsverzeichnis |
JB 2017, 4 |
|
Festprogramm |
JB 2018, 3 |
|
Inhaltsverzeichnis |
JB 2018, 4 - 5 |
|
Grußwort Gerhard Genthner, 1. Vorsitzender, Impressum . |
JB 2019, 1 |
|
Festprogramm |
JB 2019, 3 |
|
Inhaltsverzeichnis . |
JB 2019, 4 |
|
Impressum |
JB 2020, 1 |
|
Kerwe 2020 „light” und „to go” |
JB 2020, 3 |
|
Inhaltsverzeichnis |
JB 2020, 4-5 |
Nicht enthalten sind vor 2007 Grußworte, Kerweprogramm,
Vereinsverzeichnisse und Lieder und Texte, die bekannt oder auch an anderer
Stelle veröffentlicht sind.
Autorennamen teilweise gegenüber Abdruck vereinheitlicht
Ohne Gewähr
Seitenanfang |